Website Briefing – Ihr starker Start für ein erfolgreiches Webdesign-Projekt

von | 05.08.2025

Ein Website-Briefing ist wie ein detaillierter Bauplan: Es ist das Fundament für Ihr digitales „Haus“, hilft böse Überraschungen zu vermeiden und sorgt dafür, dass Ihre Website zu einem echten Erfolg wird – präzise, individuell und überzeugend.

Stellen Sie sich vor, Sie verwirklichen einen großen Traum: Ihr eigenes Haus! Sie haben viele Ideen und Wünsche, geben dem Architekten aber nur eine flüchtige Skizze – „modern, bitte, und mit Garten“. Keine Angaben zur Zimmeraufteilung, keine Vorstellung von Materialien, kein Gedanke an Ihren Alltag. Der Architekt beginnt zu bauen, alles sieht anfangs gut aus. Doch sobald der Rohbau steht, merken Sie, dass das Gästezimmer fehlt, die Küche zu klein geraten ist und die wunderschöne Terrasse leider immer im Schatten liegt. Das Ergebnis: technisch ein Haus, aber nicht Ihr Zuhause.

Was ist hier passiert?

Ohne detailliertes Website Briefing bleiben wichtige Wünsche unerkannt. Fehler schleichen sich ein, Zeit und Budget laufen aus dem Ruder und am Ende passt das Ergebnis nicht zu Ihren Erwartungen.

Genauso verhält es sich mit einem Website-Projekt: Ein vages Briefing führt zu Missverständnissen und langwierigen Korrekturen. Das Resultat ist eine Website, die „ganz nett“ aussieht, aber weder Ihre Ziele noch Ihre Zielgruppe optimal anspricht, zu viel Zeit, Nerven und Geld kostet und selten wirklich überzeugt.

Wie ein Website Briefing die Grundlage für ein gelungenes Webdesign Konzept schafft, erfahren Sie im folgenden Blogartikel.

Was ist ein Website Briefing?

„Briefing“ bedeutet: Sie geben Ihrer Agentur alle notwendigen Informationen, damit Ihr Website-Projekt erfolgreich umgesetzt werden kann. Es ist Ihr Fahrplan und enthält alles, was Ihre individuelle Webpräsenz einzigartig macht – von der Vision bis hin zu speziellen Wünschen.

Warum ein ausführliches Website Briefing so wichtig ist

Junge Frau hält nachdenklich den Zeigefinger an Wange und wird von verschiedenen Symbolen umrahmt
  • Klarheit für alle Beteiligten: Jeder versteht die Ziele, Website Anforderungen und Vorstellungen.
  • Website Konzept: Das Briefing liefert die wichtigen Informationen für eine optimale strategische Ausrichtung
  • Effizienter Ablauf: Mit klaren Vorgaben arbeitet die Agentur zielgerichtet und ohne Umwege.
  • Weniger Fehlplanungen: Korrekturschleifen und Missverständnisse werden minimiert.
  • Maßgeschneiderte Lösungen: Die Website passt perfekt zu Ihren Bedürfnissen und den Ihrer Nutzer.
  • Zeit- und Kosten sparen: Eine genaue Planung führt zu weniger Reibungsverlusten.
  • Mehr Sichtbarkeit: Angebote, Leistungen und Stärken werden optimal präsentiert.

Fakt ist: Niemand kennt Ihr Unternehmen, Ihre Ziele und Anforderungen so gut wie Sie. Ein detailliertes Briefing gibt Struktur und spart allen Beteiligten Nerven.

Vorbereitung auf das Website Briefing für eine gelungene Zusammenarbeit

Bevor Sie gemeinsam mit Ihrer Agentur in die Projektumsetzung starten, lohnt es sich, alle wichtigen Informationen, Eckdaten und Visionen Ihres Projekts im Briefing zu sammeln und zu bündeln. Wichtig ist, diese Punkte nicht einfach stichwortartig abzuhaken, sondern sich bewusst Zeit für eine realistische, vielleicht sogar inspirierte Beschreibung Ihrer Unternehmensidentität und Projektziele zu nehmen. Je präziser Ihre Angaben und Wünsche, desto gezielter und individueller kann Ihre Agentur planen, kalkulieren und gestalten.

Diese Kernaspekte sollten im Briefing unbedingt berücksichtigt werden:

  • Ihr Unternehmen (Profil, Werte, Besonderheiten)
  • Die Zielsetzung des Projekts
  • Ihre Zielgruppe(n)
  • Inhalte, Kernbotschaften und (erste) Seitenideen
  • Funktionale, strukturelle, gestalterische und technische Anforderungen
  • Logistische Rahmenbedingungen (Budget, Zeitplan, gewünschter Leistungsumfang)

Wie detailliert einzelne Fragen im Briefing beantwortet werden sollten, hängt immer vom Umfang und Anspruch Ihres Projekts ab. Je komplexer und zielgerichteter Ihre Website sein soll, desto mehr lohnt sich die investierte Vorbereitungszeit und desto besser wird das Ergebnis Ihre Wünsche und Erwartungen widerspiegeln.

Nutzen Sie das Website Briefing als Chance, Ihr digitales Vorhaben schon im ersten Schritt auf sichere Beine zu stellen. Ihre Agentur kann so gemeinsam mit Ihnen die beste Route für Ihr Projekt entwickeln. Sie profitieren von Klarheit, Effizienz und einer Website, die wirklich zu Ihnen passt.

13 unverzichtbare Punkte eines erfolgreichen Website Briefings

Der Zeiger eines Kompasses zeigt mit dem Pfeil auf Vision

Für einen guten Start haben wir Ihnen einen Leitfaden mit den wichtigsten Schlüsselfragen zusammengestellt:

1. Ihr Unternehmen

  • Wer sind Sie) (Branche, Größe, Standort(e), Geschichte)
  • Was sind Ihre Vision, Philosophie und Werte?
  • Welche Dienstleistungen oder Produkte bieten Sie an?
  • Warum kommen Kunden zu Ihnen?
  • Was ist Ihr Alleinstellungsmerkmal? Was darf auf keinen Fall fehlen?

2. Aktuelle Website/ Ist-Stand

  • Gibt es eine bestehende Website? Wenn ja, wie lautet die Domain?
  • Was mögen Sie an Ihrer Seite? Was stört Sie?
  • Geht es um einen Relaunch (Überarbeitung) oder eine komplette Neuentwicklung?

3. Ziele Ihrer neuen Website

Welche Ziele möchten Sie mit Ihrer neuen Seite erreichen?

  • Die Bekanntheit Ihrer Marke gezielt ausbauen
  • Bestehenden Kunden binden.
  • Optimale Auffindbarkeit in Suchmaschinen
  • Neue Kontakte und Anfragen (Leads) generieren
  • Ihre Angebote attraktiv und sichtbar präsentieren
  • Geeignete Fachkräfte durch gezieltes Recruiting auf sich aufmerksam machen
  • Website barrierefrei gestalten.

Wenn sie wissen möchten, ob Sie aus rechtlichen Gründen eine barrierefreie Website haben müssen, geht es hier zum kostenlosen Test.

Ein ausformuliertes Beispiel: „Für unsere Makler-Website, die sich vornehmlich an Immobilienverkäufer richtet, wollen wir modern, klar und sicher auftreten. Wir setzen auf Werte wie Fairness, Transparenz und Vertrauen, die für unsere Zielgruppe entscheidend sind. Ansprechende Bilder mit kleinen Hinguckern und der gezielte Einsatz der Farbe Orange verleihen der Seite Lebendigkeit. Die Website soll Seriosität und Vertrauen ausstrahlen und gezielt dazu motivieren, mit unserem Familienunternehmen Kontakt aufzunehmen.“

4. Ihre Zielgruppe

  • Haben Sie B2B- oder B2C-Kunden?
  • Wie sind die demographischen Merkmale (Alter, Geschlecht, Status, Kaufkraft)?
  • Welche Probleme sollen mit Ihrem Angebot gelöst werden?
  • Welche Wünsche und Bedürfnisse sollen erfüllt werden?
  • Was beeinflusst die Kontaktaufnahme oder Kaufentscheidung?

Der Klicklounge-Tipp:

Beschreiben Sie auch Ihren Wunschkunden möglichst konkret. Das kann ein fiktiver Kunde oder eine real existierende Person sein.

Beispiel: Markus S., 43 Jahre, Geschäftsführer eines mittelständischen Familienunternehmens aus dem Bereich Maschinenbau:
Markus legt großen Wert auf Zuverlässigkeit, Qualität und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Er sucht gezielt nach Dienstleistern, die ihm Zeit sparen und komplexe Inhalte verständlich aufbereiten. Häufig informiert er sich ausführlich online, bevor er Kontakt aufnimmt. Für seine Entscheidungen benötigt Markus transparente Informationen, einen modernen, seriösen Online-Auftritt und schnellen Support – idealerweise per Telefon oder E-Mail. Besonders wichtig sind ihm klare Strukturen, aussagekräftige Referenzen und die Möglichkeit, individuelle Anliegen unkompliziert zu besprechen.

5. Ihre Mitbewerber

  • Wer sind Ihre wichtigsten Mitbewerber?
  • Welche Websites gefallen Ihnen und weshalb?
  • Was mögen Sie an den Websites nicht?

6. Menüstruktur und Inhalte

  • Welcher Seitenumfang und welche Navigation sind geplant?
  • Welche Inhalte und Medien sind bereits vorhanden (Bilder, Texte, Logo oder PDF´s)?
  • Werden spezielle Features wie Mehrsprachigkeit, Formulare, Terminbuchung, Login benötigt?

7. Design und Emotionen

  • Haben Sie bereits eine Vorstellung vom Aussehen der Website?
  • Liegt ein Logo vor?
  • Welche Farben, Stile und Schrifttypen bevorzugen Sie bzw. liegt ein Corporate Design vor?
  • Gibt es Websites, die als Vorlage dienen könnten?
  • Welche Emotionen sollen vermittelt werden?
  • Sind besondere Elemente oder Funktionen gewünscht?

8. Technische Anforderungen

  • Wird eine Login-Bereich benötigt? Wenn ja, wie soll die Logik aufgebaut sein und funktionieren der Prozess?
  • Sollen externe Tools (z.B. Buchungssystem, Newsletter, Anfahrtskarte) integriert werden?
  • Ist ein Blog geplant? Hier gibt es wichtige Tipps zu Blogbeiträgen.

9. Inhalt & Suchmaschinenoptimierung (SEO)

  • Wer erstellt und optimiert die Inhalte?
  • Soll die Agentur Texte für SEO anpassen oder liegt der Fokus auf eigener Texterstellung?
  • Besteht Bedarf an Bildrecherche oder an einem Fotografen?

Wichtiger Hinweis: Die teuerste Website ist die, die nicht gefunden wird! SEO ist somit keine Option, sondern Grundvoraussetzung für Auffindbarkeit und Reichweite.

Unser Tipp: Fragen Sie Ihre Agentur auch nach der Integration der technischen SEO-Vorgaben wie saubere URLs, korrekte Struktur der Überschriften, Optimierung der Bild-Dateigröße, Responsive Design und Anmeldung bei der Google Search Control. Diese sind genauso wichtig wie inhaltliches SEO. Ein weitere wichtiger Punkt für die digitale Sichtbarkeit sind strukturierte Daten. Diese erhöhen die Sichtbarkeit in Suchmaschinen und KI.

10. Hoster und Wartung

  • Bleiben Sie beim aktuellen Webhoster? Lassen Sie prüfen, ob ihr Hoster leistungsstark genug ist für WordPress.
  • Ist nach Fertigstellung der Website ein Wartungsvertrag gewünscht?
  • Achten Sie auf eine externe Datensicherung.

11. Google Unternehmensprofil

  • Soll ein Google Unternehmensprofil erstellt oder optimiert werden?

Nicht nur ein Nice-to-have, sondern Pflicht für alle Unternehmen. Mehr über die klaren Vorteile eines aktuellen und aktiven Business Profils erfahren Sie in unserem Blogartikel Google Unternehmensprofil erstellen.

12. DSGVO, BFSG & Recht

Vergessen Sie nicht, die rechtlichen Vorgaben mit einzuplanen.

  • Berücksichtigen Sie Datenschutz, eventuelle Barrierefreiheit und rechtliche Rahmenbedingungen.
  • Lassen Sie sich zur Rechtssicherheit ggf. von einem Fachanwalt beraten oder klären Sie mit Ihrer Agentur, welche Unterstützung angeboten werden kann.

13. Budget & Zeitplan

  • Welcher Preisrahmen steht für das Projekt zur Verfügung?
  • Besteht ein gewünschter Zeitplan oder eine Deadline? Wie sieht er aus?
  • Wer ist der Hauptansprechpartner während des Projekts?

Nutzen Sie unseren Leitfaden und sichern Sie sich Klarheit und Effizienz für Ihr Webprojekt!

Unsere Lese-Empfehlung

Wenn Sie mehr über das Thema „Website-Briefing“ erfahren möchten, finden Sie hier einen weiteren empfehlenswerten Artikel mit praktischen Leitfäden, Checklisten und anschaulichen Beispielen:

Tipps für ein gelungenes Briefing mit der Webagentur

Mit einer guten Vorbereitung, klaren Kommunikation und einem realistischen Budget in Bezug auf Ihre Erwartungen können Sie und die Agentur dazu beitragen, dass Ihr Projekt stressfrei und reibungslos umgesetzt werden kann.

  • Vorbereitung: Nehmen Sie sich Zeit, um alle Fragen vorab zu reflektieren und zu klären. Das Briefing für die neue Website dient als Grundlage für die präzise Umsetzung des Projekts.
  • Kommunikation: Ein fester Ansprechpartner pro Seite sorgt für klare Zuständigkeiten.
  • Zeitpuffer: Planen Sie realistisch und lassen Sie mit der Agentur Platz für Unvorhergesehenes. Sobald alle Informationen und Daten Ihrerseits vorliegen kann die Agentur sehr gut abschätzen, wann das Projekt im Idealfall fertiggestellt sein kann.
  • Feedback: Geben Sie ehrliches, konkretes Feedback – und erwarten Sie dasselbe von Ihrer Agentur.

Klicklounge-Empfehlung:
Geben Sie der Agentur einen finanziellen Rahmen, damit sie einschätzen kann, ob Ihr Vorhaben, Ihr Budget und die Webagentur zusammenpassen.
Da es bei der Erstellung der Website viele Stellschrauben gibt (z.B. eigene Texterstellung statt vom Online-Texter), kann Ihnen die Agentur so das bestmögliche Angebot machen. Stellen Sie darüber hinaus vor der Anfrage bei der Agentur sicher, welches Budget für dieses Projekt vorhanden ist und freigegeben wird. Das erspart beiden Seiten viel Zeit und Frust.

In Kürze erscheint ein neuer Blogartikel, der sich mit dem Thema „Kosten für eine Website“ auseinandersetzt. Die darin enthaltene Übersicht gibt Ihnen einen guten Einblick, was Ihre Webagentur für Sie „unsichtbar“ alles leistet, um Ihnen eine optisch ansprechende und optimal funktionierende Website zu erstellen.

Gemeinsam zum optimalen Website-Briefing

Eine Hand dreht den Pfeil eines runden Schalters mit der Beschriftung Quality von Good auf Excellent.

Fühlen Sie sich von der Vielzahl der Fragen nicht überfordert. Eine gute Web-Agentur begleitet Sie Schritt für Schritt und schließt gemeinsam mit Ihnen alle Lücken. Bringen Sie Ihre eigenen Antworten und Beispiele ein und profitieren Sie vom Sparring und Know-how Ihrer Webprofis.

Benötigen Sie Unterstützung bei Ihrem Webdesign Projekt?

Bei uns ist ein professionelles und persönliches Website-Briefing selbstverständlich. Gerne unterstützen wie Sie bei der Gestaltung Ihrer ausdrucks- und leistungsstarken Online-Präsenz! Starten Sie mit uns in die Umsetzung – wir begleiten Sie bei jedem Schritt.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Peter Haurand, der kreative Kopf hinter Klicklounge Webdesign, freut sich auf Ihr Projekt!

Schöpfen Sie Ihr digitales Potenzial voll aus!

Wenn Sie Ihr Online-Business auf das nächste Level bringen möchten, bin ich für Sie da, um Sie zu unterstützen. Von maßgeschneidertem Webdesign, natürlich auf barrierefreie Websites, bis hin zu umfassenden SEO-Strategien – bei Klicklounge Webdesign finden Sie die Unterstützung, die Sie benötigen.

Kontaktieren Sie mich gerne für ein kostenloses Erstgespräch und lassen Sie uns gemeinsam durchstarten!