SSL-Zertifikat

in SSL-Zertifikat (Secure Sockets Layer) sorgt dafür, dass Daten auf einer Website verschlüsselt übertragen werden – also sicher zwischen Browser und Server hin- und hergehen. Technisch erkennt man das an der URL mit „https“ statt „http“ sowie am kleinen Schloss-Symbol in der Adresszeile.

Warum ist ein SSL-Zertifikat wichtig?

Ohne SSL-Zertifikat können Dritte sensible Daten wie Passwörter, Kontaktformulare oder Zahlungsdaten mitlesen. Das ist nicht nur ein Sicherheitsrisiko, sondern verstößt auch gegen die DSGVO, wenn personenbezogene Daten betroffen sind. Zudem kennzeichnet Google ungesicherte Seiten als „Nicht sicher“ – was das Vertrauen und die Sichtbarkeit Ihrer Website gefährdet.

Welche Arten von SSL-Zertifikaten gibt es?

  • Domain-Validiert (DV): Günstig und für einfache Websites geeignet
  • Organisations-Validiert (OV): Für Firmenwebsites mit geprüfter Identität
  • Erweitert validiert (EV): Für maximale Vertrauenswürdigkeit, z. B. bei Shops

Die meisten Hoster – auch bei Shared Hosting oder VPS – bieten kostenlose Let’s-Encrypt-Zertifikate an, die für die meisten Websites völlig ausreichend sind.

Der Klicklounge-Tipp:

Aktivieren Sie Ihr SSL-Zertifikat direkt beim Hoster und leiten Sie Ihre Website vollständig auf https um. Tools wie „Really Simple SSL“ machen die Umstellung bei WordPress kinderleicht. Eine verschlüsselte Website stärkt nicht nur das Vertrauen Ihrer Besucher, sondern auch Ihr SEO-Ranking.