Was bedeutet Responsive Design?
Responsive Design beschreibt eine Webdesign-Technik, bei der sich Layout und Inhalte automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen anpassen. Ob Smartphone, Tablet oder Desktop-PC: Die Website bleibt lesbar, benutzbar und optisch ansprechend – ganz ohne separate mobile Version.
Statt einer starren Seitenstruktur verwenden moderne Websites flexible Grids, skalierbare Bilder und medienabhängige CSS-Regeln. Das Ergebnis: ein harmonisches Nutzererlebnis auf jedem Endgerät.
Warum ist Responsive Design wichtig?
- Über 70 % der Website-Zugriffe erfolgen mobil – Google bewertet mobile Darstellung als Ranking-Faktor
- Bessere Nutzererfahrung: Inhalte bleiben lesbar, Menüs bedienbar, Layouts übersichtlich
- Weniger Pflegeaufwand: Eine Website für alle Geräte statt separater Versionen
- Rechtliche Relevanz: Auch barrierefreie Websites müssen responsiv gestaltet sein
Technische Umsetzung
Das Layout basiert auf einem flexiblen Raster (Grid) und Medienabfragen (Media Queries) in CSS:
cssKopierenBearbeiten@media (max-width: 768px) {
.container {
flex-direction: column;
}
}
Elemente wie Bilder, Textspalten, Buttons oder Navigation passen sich automatisch an. Page Builder wie Breakdance oder Divi bringen responsive Funktionen standardmäßig mit.
Best Practices
- Mobile First denken: Inhalte zuerst für kleine Bildschirme optimieren
- Schriftgrößen, Abstände (Padding/Margin) und Klickflächen für Touchscreens anpassen
- Keine horizontalen Scrollbars erzeugen
- Bilder in flexiblen Formaten wie WebP oder SVG verwenden
Der Klicklounge-Tipp: Für uns ist Responsive Design kein Extra, sondern Standard. Jede Website, die wir erstellen, wird für alle gängigen Bildschirmgrößen getestet – inklusive Tablet- und Smartphone-Ansicht. Für Ihre Nutzer. Und für Google.