Was bedeutet „Margin“ im Webdesign?
Margin ist der Außenabstand eines Elements zu anderen Elementen oder zum Rand eines Containers. Im Gegensatz zum Padding, das den Innenabstand regelt, sorgt die Margin dafür, dass Inhalte auf der Website genug „Luft“ zueinander haben.
Stellen Sie sich Margin vor wie den Abstand zwischen Bildern in einem Fotoalbum – nicht Teil des Bildes selbst, aber entscheidend für das Gesamtbild.
Warum ist Margin so wichtig?
- sorgt für optische Klarheit und eine gute Lesbarkeit
- verhindert, dass Inhalte zu dicht aneinander kleben
- trägt zur Barrierefreiheit bei, indem genügend Raum für Touch-Gesten oder Fokusrahmen entsteht
- wichtig für ein Responsive Design, damit Inhalte auf allen Geräten harmonisch wirken
- beeinflusst die User Experience durch ruhige, strukturierte Layouts
Typische Anwendungen im Layout
- Abstand zwischen Textblöcken, Überschriften und Bildern
- Abstand zwischen einzelnen Cards, Buttons oder Formularelementen
- Abstand zum Rand des Browserfensters (z. B. bei Full-Width-Layouts)
- Gestaltung von mobilen Abständen für bessere Mobile Friendly Darstellung
In CSS wird Margin z. B. so definiert:
.element {
margin: 20px;
}
Oder individuell je Seite:
margin: 20px 10px 30px 10px; /* oben, rechts, unten, links */
Margin vs. Padding
Eigenschaft | Margin | Padding |
---|---|---|
Abstand zu… | anderen Elementen | dem Inneren des Elements |
wirkt auf… | äußeres Layout | Inhalt und Rahmen |
beeinflusst… | Position im Layout | Größe des Elements |
Beide Werte wirken gemeinsam – und sollten mit Bedacht eingesetzt werden, damit das Layout nicht überfrachtet oder zu luftig wirkt.
Der Klicklounge-Tipp
Die Margin ist ein unsichtbarer, aber mächtiger Gestaltungshebel. Wer sie sauber definiert, schafft Platz für Inhalte – und für den Blick der Nutzer. Wir achten bei jedem Projekt darauf, dass Layouts nicht nur gut aussehen, sondern auch strukturell funktionieren. Jetzt Layout-Check anfragen – für klare Linien, gute Lesbarkeit und ein durchdachtes Design.