Eine barrierefreie Website ist so gestaltet, dass sie von möglichst allen Menschen uneingeschränkt genutzt werden kann – unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen. Das bedeutet zum Beispiel: Bedienung per Tastatur, ausreichende Kontraste, klare Navigation und verständliche Inhalte.
Was macht eine Website barrierefrei?
Zu den typischen Anforderungen gehören:
- Tastaturbedienbarkeit
- Kontraste und Schriftgrößen, die gut lesbar sind
- Alternativtexte für Bilder
- Strukturiertes HTML mit Semantic HTML
- Einsatz von ARIA-Attributen
- Kompatibilität mit Screenreadern und anderen assistiven Technologien
Wer braucht eine barrierefreie Website?
Gesetzlich vorgeschrieben ist sie für:
- Öffentliche Stellen wie Behörden, Städte oder Hochschulen
- Unternehmen, die unter das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) fallen (ab Juni 2025)
- Dienstleister, die Produkte oder Services für die breite Öffentlichkeit digital anbieten
Aber auch für andere Unternehmen lohnt sich Barrierefreiheit – denn sie verbessert die Usability, sorgt für bessere SEO-Ergebnisse und zeigt soziale Verantwortung.
Der Klicklounge-Tipp: Ob gesetzlich verpflichtet oder freiwillig – eine barrierefreie Website ist ein Gewinn für alle. Wir prüfen Ihre Website auf Barrierefreiheit und helfen bei der Umsetzung – effizient, praxisnah und verständlich.