Keyboard Accessibility bedeutet, dass eine Website vollständig per Tastatur bedienbar ist – ganz ohne Maus. Diese Anforderung ist essenziell für Menschen mit motorischen Einschränkungen, aber auch für Nutzer mit Screenreader oder temporären Einschränkungen, etwa bei einem Sehnenriss oder defekter Maus.
Warum ist Tastaturbedienbarkeit so wichtig?
Die Tastatur ist für viele Menschen das zentrale Eingabegerät – gerade im barrierefreien Webdesign. Ohne vollständige Keyboard Accessibility können bestimmte Inhalte oder Funktionen nicht erreicht oder ausgelöst werden. Das betrifft z. B.:
- Formulare
- Navigationsmenüs
- Dropdowns
- Modal-Fenster oder Slider
Was muss erreichbar sein?
Laut den WCAG muss jede Funktion, die mit der Maus erreichbar ist, auch per Tastatur nutzbar sein. Das umfasst:
- Navigation mit der Tab-Taste
- Aktivieren mit Enter oder Leertaste
- Logische Tab-Reihenfolge
- Deutlicher Fokus-Indikator
Auch das sogenannte „Skip to Content“-Element spielt dabei eine zentrale Rolle: Es ermöglicht Nutzern, das Hauptmenü zu überspringen und direkt zum Inhalt zu springen.
So testen Sie die Tastaturbedienung
Ein einfacher Test: Navigieren Sie Ihre Website mit der Tabulatortaste – ohne Maus. Können Sie jedes Bedienelement erreichen und sinnvoll auslösen? Falls nicht, besteht Handlungsbedarf.
Der Klicklounge-Tipp: Keyboard Accessibility ist kein Luxus, sondern Pflicht – technisch, rechtlich und moralisch. Schon mit kleinen Anpassungen in HTML und CSS schaffen Sie große Wirkung.