Was ist DHTML?
DHTML ist die Abkürzung für Dynamic HTML – eine Technik, bei der statisches HTML mit CSS, JavaScript und dem Document Object Model (DOM) kombiniert wird, um interaktive Inhalte darzustellen. Anders als bei rein statischen Webseiten können Nutzerinhalte dadurch dynamisch verändert werden, ohne die Seite neu zu laden.
Wie funktioniert DHTML?
Typische Bestandteile sind:
- HTML: für die Grundstruktur
- CSS: für das Design
- JavaScript: für die Interaktion (z. B. Formulare, Effekte)
- DOM: für die Laufzeitmanipulation von Elementen
Ein klassisches DHTML-Beispiel ist ein Dropdown-Menü, das sich bei Mouseover öffnet, ohne dass die Seite neu geladen werden muss.
Ist DHTML heute noch relevant?
DHTML als Begriff stammt aus den frühen 2000ern und wird heute kaum noch verwendet. Die dahinterstehenden Techniken (HTML, CSS, JS) sind aber nach wie vor die Basis moderner Webentwicklung – nur weiterentwickelt, z. B. mit AJAX oder modernen JavaScript-Frameworks.
Der Klicklounge-Tipp:
Verwenden Sie den Begriff DHTML nicht mehr aktiv im Code oder der Kundenkommunikation – setzen Sie lieber auf moderne Begriffe wie „interaktive Webelemente“ oder „dynamische Inhalte“.