Cookies sind kleine Textdateien, die eine Website im Browser eines Besuchers speichert. Sie helfen dabei, Informationen für einen späteren Besuch zu merken – zum Beispiel, ob jemand eingeloggt ist oder was im Warenkorb liegt.
Welche Arten von Cookies gibt es?
Cookies lassen sich grob in zwei Gruppen einteilen:
- Technisch notwendige Cookies
Diese sind für den Betrieb der Website zwingend erforderlich – etwa für die Seitennavigation oder das Login in einen Mitgliederbereich. - Nicht notwendige Cookies
Diese dienen Marketing- oder Analysezwecken, zum Beispiel durch Google Analytics oder eingebettete Videos. Hier ist eine aktive Zustimmung durch den Nutzer erforderlich.
Sind Cookies erlaubt?
Ja – aber nicht alle einfach so. Laut DSGVO und TTDSG ist für nicht notwendige Cookies eine vorherige Einwilligung nötig. Dafür braucht Ihre Website ein Cookie Banner in Verbindung mit einem Consent Tool.
Was speichern Cookies?
Beispiele für Informationen, die in Cookies abgelegt werden können:
- Spracheinstellungen
- Session-IDs für eingeloggte Nutzer
- Tracking-Informationen für Statistiken oder Werbung
- Nutzerpräferenzen bei Design oder Layout (z. B. Dark Mode)
Wie kann man Cookies löschen?
Cookies lassen sich im Browser unter „Einstellungen“ oder „Datenschutz“ löschen. Viele Browser bieten zudem die Möglichkeit, Cookies automatisch beim Schließen zu entfernen.
Der Klicklounge-Tipp
Cookies können sehr nützlich sein – sowohl für Sie als Website-Betreiber als auch für Ihre Nutzer. Entscheidend ist der richtige und transparente Umgang damit. Wir helfen Ihnen gerne dabei, Ihre Website datenschutzkonform zu gestalten.
Besuchen Sie unser Leistungsangebot unter WordPress-DSGVO.