Was ist ein Blog-Beitrag?
Ein Blog-Beitrag ist ein einzelner Artikel innerhalb eines Blogs. Er behandelt ein spezifisches Thema und kann informieren, beraten, unterhalten oder zum Handeln anregen. In Unternehmen ist der Blog-Beitrag längst kein Tagebucheintrag mehr – sondern ein Werkzeug für SEO, Kundenbindung und Markenaufbau.
Man kann ihn sich vorstellen wie ein Magazinartikel auf Ihrer eigenen Website – nur mit dem Vorteil, dass Sie selbst die Redaktion sind.
Wozu dient ein Blog-Beitrag?
Blog-Beiträge helfen dabei, Sichtbarkeit bei Google zu erzielen und Fachkompetenz zu zeigen. Sie beantworten häufige Fragen Ihrer Zielgruppe – idealerweise auf eine persönliche und verständliche Weise.
Typische Ziele:
- gezielte Long-Tail-Keywords abdecken
- Vertrauen aufbauen
- intern verlinken und Themencluster stärken
- in sozialen Netzwerken geteilt werden
Was gehört in einen professionellen Blog-Beitrag?
Ein durchdachter Blog-Beitrag besteht aus:
- einer klaren Hauptüberschrift (H1)
- strukturierten Zwischenüberschriften (H2/H3)
- einem einleitenden Abschnitt mit dem Keyword
- Absätzen, die maximal 4–5 Zeilen lang sind
- sinnvollen internen Links
- optional Call-to-Actions wie „Jetzt Kontakt aufnehmen“
Technisch ist in WordPress der Blog-Beitrag meist ein „Post“-Typ. Er lässt sich kategorisieren, mit Tags versehen und über Teaser auf der Startseite oder in Übersichtsseiten anteasern.
SEO-Tipps für Blog-Beiträge
- Verwenden Sie ein Haupt-Keyword je Beitrag
- Binden Sie relevante Verlinkungen ein
- Optimieren Sie den Meta-Title und die Meta Description
- Nutzen Sie sprechende URLs (z. B.
/blog/barrierefreie-website-kostenloser-test
) - Schreiben Sie für Menschen – nicht nur für Google
Der Klicklounge-Tipp
Ein guter Blog-Beitrag ist informativ, sympathisch und suchmaschinenfreundlich.
Wir zeigen Ihnen in unserem Blog, wie KMU mit Content-Marketing Sichtbarkeit und Vertrauen aufbauen – und unterstützen Sie auf Wunsch bei der redaktionellen Planung und Umsetzung.