A/B-Test

Was ist ein A/B-Test?

Ein A/B-Test ist ein Verfahren, mit dem zwei Versionen einer Webseite oder eines Website-Elements direkt miteinander verglichen werden – z. B. zwei Varianten eines Buttons, einer Überschrift oder eines Formulars. Ziel ist es, herauszufinden, welche Version bei den Nutzern besser funktioniert.

Ein Vergleich aus dem Alltag: Stellen Sie sich vor, Sie haben zwei Sorten Kaffee im Büro – Variante A ist kräftig, Variante B mild. Sie beobachten über mehrere Tage, welche häufiger getrunken wird. Der Favorit setzt sich durch. Genau so funktioniert ein A/B-Test – nur mit Webseiten.

Wie läuft ein A/B-Test ab?

  1. Ziel definieren – etwa mehr Klicks, längere Verweildauer oder mehr Conversions
  2. Element auswählen, das getestet werden soll (z. B. Call-to-Action, Bild, Layout)
  3. Zwei Varianten erstellen: A = Original, B = veränderte Version
  4. Nutzer werden zufällig auf A oder B verteilt
  5. Ergebnis wird analysiert – welche Version erzielt die bessere Performance?

A/B-Tests lassen sich mit Tools wie Google Optimize, VWO oder speziellen WordPress-Plugins umsetzen.

Was kann getestet werden?

  • Überschriften
  • Bilder oder Icons
  • Kontaktformulare (z. B. lang vs. kurz)
  • Teaser oder Textblöcke
  • Navigationsstruktur
  • Button-Farbe oder Platzierung

Oft sind es kleine Details, die große Unterschiede im Google-Ranking und Nutzerverhalten machen.

Datenschutz und A/B-Tests

A/B-Tests basieren auf Nutzerdaten – deshalb ist es wichtig, dass:

  • ein DSGVO-konformes Tool verwendet wird
  • ggf. vorab eine Einwilligung über ein Cookie-Banner eingeholt wird
  • keine sensiblen Daten verarbeitet werden

Ein rechtssicherer Einsatz ist möglich, aber sollte sorgfältig geprüft werden – gerade bei europäischen Zielgruppen.

Der Klicklounge-Tipp

Sie wollen wissen, was bei Ihren Besuchern wirklich besser ankommt? Dann testen Sie statt zu raten.