Barrierefreies Webdesign – auch für kleine Unternehmen wichtig

von | 22.07.2025

Warum hat barrierefreies Webdesign auch für kleine Unternehmen große Vorteile? Stellen Sie sich vor, Ihre Website ist plötzlich für alle zugänglich und schon am nächsten Tag empfangen Sie deutlich mehr Besucher. Barrierefreiheit ist kein technisches Extra, sondern die beste Einladung an neue Kunden. Schon kleine Anpassungen können Ihre Website für alle nutzbarer machen – und dafür sorgen, dass Besucher länger bleiben, öfter wiederkommen und Sie gerne weiterempfehlen.

Barrierefreie Website – Ihre Chance auf neue Kunden

Viele Unternehmen denken bei Barrierefreiheit im Web zuerst an Gesetze oder technische Hürden. Doch dahinter steckt eine riesige Chance: Sie macht Ihre Website für alle zugänglich, erschließt neue Zielgruppen und zeigt, dass Ihr Unternehmen wirklich kundenorientiert denkt.

Barrierefreies Webdesign bedeutet, dass niemand vor verschlossenen Türen steht – egal ob mit Maus, Tastatur, Screenreader oder vergrößerter Schrift. Ihre Website wird zu einem Ort, an dem sich alle willkommen fühlen. Sie machen es allen potenziellen Kunden leichter, Ihr Angebot zu entdecken und mit Ihnen in Kontakt zu treten.

Barrierefreies Webdesign ist somit keine Frage der Unternehmensgröße, sondern ein wichtiger Baustein für nachhaltigen Erfolg.

Digitale Barrierefreiheit als Gewinn für alle

Ein älterer Mann mit Brille sitzt auf einem Sofa und schaut auf ein Tablet, welches er in der Hand hält

Barrierefreiheit wird oft als Spezialthema für Menschen mit Behinderungen gesehen, aber es profitieren alle Zielgruppen davon:

  • Ältere Menschen schätzen größere Schrift, klare Strukturen und gute Lesbarkeit.
  • Mobile Nutzer profitieren von einfacher Navigation und klaren Buttons.
  • Menschen mit temporären Einschränkungen (z. B. gebrochener Arm, laute Umgebung) brauchen alternative Bedienwege oder Untertitel.
  • Internationale Nutzer verstehen einfache Sprache und klare Menüs leichter.

Wussten Sie, dass allein in Deutschland über 7,8 Millionen Menschen mit Schwerbehinderung (Stand 2021) leben? Hinzu kommen Millionen ältere Menschen und Nutzer mit temporären Einschränkungen. Digitale Barrierefreiheit ist also längst ein Thema für die breite Masse.

Warum sich Barrierefreiheit für kleine Unternehmen lohnt

Sie zeigen mit einer barrierefreien Website, dass Ihr kleines Unternehmen Ihre Kundschaft wertschätzt, und verschaffen sich einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Vorteile für Ihr kleines Unternehmen

  • Größere Reichweite und neue Zielgruppen: Ihre Angebote werden für mehr Menschen sichtbar – und Sie gewinnen zusätzliche Kundschaft.
  • Positives Image und gesellschaftliche Verantwortung: Wer Barrieren abbaut, zeigt Engagement und Weitblick.
  • Besseres Ranking bei Google, Bing & KI: Suchmaschinen bevorzugen klare Strukturen, verständliche Inhalte und schnelle Ladezeiten. Barrierefreie Websites schneiden hier oft besser ab.
  • Weniger Support-Anfragen durch selbsterklärende Bedienung: Eine verständliche, logisch aufgebaute Website reduziert Rückfragen und entlastet Ihr Team.

Vorteile für Ihre Nutzer

  • Selbstständige Nutzung ohne Hürden: Jeder kann Ihre Website eigenständig bedienen – egal, welche Geräte oder welche Hilfsmittel genutzt werden.
  • Schnelleres Finden von Informationen: Klare Strukturen und einfache Sprache führen schneller ans Ziel.
  • Komfortable Bedienung auf allen Geräten: Barrierefreie Websites passen sich flexibel an und bleiben immer leicht bedienbar.
  • Mehr Vertrauen und Zufriedenheit: Wer sich willkommen und verstanden fühlt, bleibt länger, kommt wieder und empfiehlt Sie gerne weiter.

Ihre Website braucht eine komplette Überarbeitung? Im Artikel Website-Relaunch erfahren Sie mehr darüber.

Barrierefreiheit mit Herz – kleine Geschichten aus dem Alltag

Barrierefreiheit ist nicht abstrakt, sondern macht einen echten Unterschied im Leben vieler Menschen.

So erzählte mir eine Frau um die 80, wie wichtig ihr ihre Unabhängigkeit ist. Sie freut sich über jede Website, auf der sie – trotz nachlassender Sehkraft – dank großer Schrift und klarer Navigation weiterhin selbstständig bestellen kann.

Oder denken Sie an die Vielfalt von Haustierbesitzern: Auf einer barrierefreien Website wie die der tierärztlichen Praxis Dorfheide können sich Menschen mit und ohne Einschränkungen – unkompliziert informieren und Termine vereinbaren.

Barrierefreiheit ist gelebte Kundenfreundlichkeit. Sie sorgt dafür, dass wirklich alle Ihre Website nutzen können – und macht Ihr kleines Unternehmen sympathisch, sichtbar und zukunftssicher.

Wichtige Prinzipien für barrierefreies Webdesign

Digitale Elemente im Hintergrund. Davor ein Symbol eines Rollstuhlfahrers. Sinnbild für barrierefreie Webdesign.

Bevor Sie loslegen, hier die wichtigsten Grundregeln für mehr Barrierefreiheit:

  • Klare Struktur und einfache Navigation
    Jeder findet sich schnell zurecht durch übersichtliche Menüs, klare Überschriften, logische Seitenstruktur und intuitive Navigation.
  • Gut lesbare Texte und starke Kontraste
    Dunkle Schrift auf hellem Hintergrund, ausreichend große Schrift und genug Abstand erleichtern das Lesen für alle.
  • Bilder und Grafiken verständlich machen
    Jedes Bild braucht einen Alternativtext, der erklärt, was zu sehen ist. So wissen auch Nutzer mit Screenreader, worum es geht.
  • Tastaturbedienung ermöglichen
    Alle Funktionen sollten auch ohne Maus erreichbar sein. Testen Sie: Kommen Sie mit der Tab-Taste überall hin?
  • Verständliche Sprache
    Kurze Sätze und einfache Worte helfen allen.
  • Formulare und Buttons klar gestalten
    Beschriften Sie Felder eindeutig. Große Buttons sind leichter zu treffen – nicht nur auf dem Smartphone.

Gesetzliche Vorgaben: Was gilt ab Mitte 2025?

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verpflichtet viele Unternehmen ab dem 28.6.2025 zur barrierefreien Website. Online-Shops, Banken, Telekommunikationsdienste und größere Dienstleister sind besonders betroffen.

Kleine Unternehmen (unter zehn Mitarbeitende oder zwei Millionen Euro Umsatz) sind meist ausgenommen – profitieren aber dennoch von einer barrierearmen Website durch mehr Nutzerfreundlichkeit.

Sie möchten mehr über das BFSG erfahren? In meinem Blogartikel „Barrierefreiheitsstärkungsgesetz“ gehe ich detailliert auf die rechtlichen Anforderungen ein.

Checkliste: So machen Sie Ihre Website barrierearm bzw. barrierefrei

Männliche Hände auf der Tastatur eines Laptops. Virtuelle Zeichen für Wissen, Kommunikation und Videostart darüber schwebend.
  • Sind alle Bilder und Grafiken mit Alternativtexten versehen?
  • Sind Texte und Überschriften klar und verständlich formuliert?
  • Gibt es ausreichend Kontrast zwischen Text und Hintergrund?
  • Ist die gesamte Website mit der Tastatur bedienbar?
  • Lassen sich Schriftgröße und Farben anpassen?
  • Sind Formulare einfach aufgebaut und verständlich beschriftet?
  • Gibt es eine klare Seitenstruktur mit logischen Menüs?
  • Werden Videos mit Untertiteln oder Transkripten angeboten?
  • Haben Sie Ihre Website mit einem Screenreader getestet?

Kostenlose Screenreader

  • für Windows: NVDA
  • für Apple: VoiceOver: VoiceOver ist bereits auf allen Apple-Geräten vorinstalliert. Es gibt keinen separaten Download-Link, da VoiceOver fester Bestandteil von macOS, iOS und iPadOS ist. Du kannst VoiceOver einfach über die Bedienungshilfen aktivieren (z.B. auf dem Mac mit CMD + F5).

Der Klicklounge-Tipp

Testen Sie Ihre Website regelmäßig mit echten Nutzern – idealerweise auch mit Menschen, die auf Hilfsmittel angewiesen sind. So entdecken Sie Barrieren, die Ihnen selbst nie auffallen würden.

Barrierefreiheit als Teil Ihrer Unternehmenskultur

Junge Frau mit Armprothese sitzt an einem Bürotisch, hält mit einer Hand Ihre Brille und schaut konzentriert auf ein Laptop.

Barrierefreiheit im Web ist mehr als eine technische Anpassung Ihrer Website – sie zeigt, dass Sie Ihre Kunden ernst nehmen. Sie stärken Ihr Image, fördern Vielfalt und heben sich positiv von der Konkurrenz ab.

Risiken und Bedenken – und warum sie oft unbegründet sind

  • „Barrierefreiheit ist teuer und aufwendig“: Viele Maßnahmen sind mit wenig Aufwand umsetzbar und verbessern die Website für alle.
  • „Das betrifft doch nur wenige Menschen“: Fast jeder profitiert – neben Millionen Menschen mit Behinderung auch ältere Nutzerinnen, Menschen mit temporären Einschränkungen oder geringer Technikaffinität.
  • „Barrierefreiheit schränkt mein Design ein“: Im Gegenteil! Klare Strukturen und gute Lesbarkeit machen Ihre Seite moderner und attraktiver.

Unsere Lese-Empfehlungen zu barrierefreien Websites

Ihr nächster Schritt – Ihre Website wird zum digitalen Ort für alle

Machen Sie Ihre Website zu einem offenen, einladenden Raum, in den jeder gerne eintritt – ganz gleich, welche Wege oder Hilfsmittel jemand nutzt. Denn genau das ist das Ziel: Ihre Website soll wirklich alle erreichen und niemanden ausschließen.

Ihre Website kann mehr: Mit uns zur barrierefreien Website

Als Inhaber eines kleinen Unternehmens wissen Sie, wie wichtig Kundennähe und Flexibilität sind. Das Klicklounge-Team begleitet Sie gerne von der ersten Analyse bis zur Umsetzung barrierefreier Lösungen. Mit Erfahrung, Herz und praxisnahen Ideen gestalten oder optimieren wir Ihnen eine zukunftssichere Website.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen eine Website zu gestalten, die niemanden ausschließt und Ihr Unternehmen sichtbar macht!

Das könnte Sie auch interessieren: Website Strategie 2025

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Peter Haurand, der kreative Kopf hinter Klicklounge Webdesign, freut sich auf Ihr Projekt!

Schöpfen Sie Ihr digitales Potenzial voll aus!

Wenn Sie Ihr Online-Business auf das nächste Level bringen möchten, bin ich für Sie da, um Sie zu unterstützen. Von maßgeschneidertem Webdesign, natürlich auf barrierefreie Websites, bis hin zu umfassenden SEO-Strategien – bei Klicklounge Webdesign finden Sie die Unterstützung, die Sie benötigen.

Kontaktieren Sie mich gerne für ein kostenloses Erstgespräch und lassen Sie uns gemeinsam durchstarten!