Template

Was ist ein Template?

Ein Template ist eine Design-Vorlage, die vorgibt, wie Inhalte auf einer Website angezeigt werden. Es legt das Layout, die Position von Texten, Bildern und Navigationselementen fest – ohne dass dafür jedes Mal neuer Code geschrieben werden muss.

Man kann sich ein Template vorstellen wie eine Schablone beim Plätzchenbacken: Der Teig (also der Inhalt) ist variabel – doch das Muster (also das Layout) bleibt gleich. So entsteht Konsistenz bei gleichzeitig effizienter Gestaltung.

Wofür werden Templates verwendet?

Templates spielen in nahezu allen modernen Content-Management-Systemen wie WordPress eine zentrale Rolle. Sie kommen zum Einsatz bei:

  • Blog-Posts
  • Seitenlayouts (z. B. Kontaktseite)
  • Archiv- oder Kategorieseiten
  • individuellen Beitragsarten wie Custom Post Types

Unterschied zwischen Template und Theme

Ein Theme umfasst das gesamte visuelle Erscheinungsbild einer Website – inklusive Farben, Schriftarten, Icons und oft mehreren Templates.
Das Template ist also ein Teil des Themes, das für ein konkretes Seitenelement zuständig ist – etwa für die Darstellung von Beiträgen oder Seiten.

Templates in Page Buildern

Moderne Page Builder wie Divi oder Breakdance ermöglichen es, eigene Templates per Drag & Drop zu erstellen – ganz ohne Programmierkenntnisse.

Besonders spannend: Bedingte Logiken wie „Zeige dieses Template nur bei Produktkategorie X“ oder „Verwende dieses Layout nur für Beiträge mit Tag Y“.

Vorteile von Templates

Der Klicklounge-Tipp

Templates sparen Zeit und schaffen Klarheit – besonders bei größeren Websites mit vielen Seiten.
Wir helfen Ihnen, individuelle Templates zu entwickeln, die nicht nur gut aussehen, sondern auch technisch sauber, DSGVO-konform und nutzerfreundlich funktionieren.