Canonical-Tag

Was ist ein Canonical-Tag?

Der Canonical-Tag ist ein HTML-Element, das Suchmaschinen mitteilt, welche URL die „Originalversion“ einer Seite ist – besonders bei identischen oder sehr ähnlichen Inhalten. Er hilft, Duplicate Content zu vermeiden und die SEO-Signale auf eine bevorzugte Seite zu bündeln.

Beispiel: Ihre Website enthält zwei Versionen einer Produktseite – eine unter
/produkt-a und eine unter /kategorie/produkt-a. Der Canonical-Tag zeigt Google, welche Version indexiert werden soll.

Warum ist der Canonical-Tag wichtig?

Ohne Canonical-Angabe kann Google Inhalte doppelt werten oder falsche Seiten ranken. Mit dem Tag geben Sie gezielt an, welche Seite als maßgeblich gelten soll. Das ist besonders wichtig bei:

  • Filter- und Sortierfunktionen in Onlineshops
  • Druckansichten
  • UTM-Tracking-Links oder Session-URLs

Der Klicklounge-Tipp:

Verwenden Sie den Canonical-Tag auf jeder Seite konsequent – auch auf der Originalseite selbst. In Content-Management-Systemen (CMS) wie WordPress übernehmen SEO-Plugins wie Yoast oder Rank Math die Verwaltung automatisch – aber kontrollieren lohnt sich trotzdem.