Ein Cache ist ein Zwischenspeicher, der Daten lokal speichert, damit eine Website beim nächsten Besuch schneller geladen werden kann. Sowohl Ihr Browser als auch der Server oder ein Content Delivery Network (CDN) kann Inhalte zwischenpuffern.
Was bringt ein Cache?
Statt bei jedem Seitenaufruf alle Inhalte neu zu laden, greift der Browser oder Server auf gespeicherte Daten zurück – etwa Bilder, Stylesheets, Schriftarten oder HTML-Strukturen. Das spart Ladezeit und reduziert die Serverlast.
Vorteile:
- Schnellere Ladezeiten für Nutzer
- Weniger Datenübertragung, ideal bei mobilen Verbindungen
- Weniger Serverbelastung, besonders bei viel Traffic
- Positiver Einfluss auf Core Web Vitals und SEO
Wann sollte man den Cache leeren?
Ein Cache kann auch Probleme verursachen, etwa wenn Sie eine Website überarbeiten und trotzdem alte Inhalte angezeigt werden. Dann ist es sinnvoll, den Browser- oder Server-Cache zu leeren, um die aktuellen Änderungen sichtbar zu machen.
Typische Fälle:
- Designänderungen sind nicht sichtbar
- Eine neue Seite erscheint nicht im Menü
- Alte Skripte oder Plugins stören die Funktion
Der Klicklounge-Tipp: Nutze gezieltes Caching für schnellere Websites – aber plane Mechanismen ein, um Änderungen zuverlässig anzuzeigen. Wir setzen auf intelligente Caching-Plugins mit Browserkompatibilität, automatischer Bereinigung und DSGVO-konformer Steuerung.