API

Eine API (kurz für Application Programming Interface) ist eine Schnittstelle, über die zwei Systeme miteinander kommunizieren können – etwa eine Website mit einer App, einem Newsletter-Tool oder einem Zahlungsanbieter.

Was macht eine API?

Stellen Sie sich eine API wie einen digitalen Dolmetscher vor: Eine Anwendung sendet eine Anfrage, die API übersetzt sie und übermittelt sie an ein anderes System – dort wird sie verarbeitet und das Ergebnis zurückgegeben.

Beispiele aus dem Weballtag:

  • Ihre Website überträgt Kontaktformulare an ein CRM-System
  • Ein Online-Shop ruft automatisch Versandinformationen bei DHL ab
  • Ein CMS lädt Inhalte per API aus einer externen Datenbank
  • Mit einer REST API kann eine App auf Ihre WordPress-Inhalte zugreifen

APIs arbeiten meist mit HTTP-Requests und übertragen Daten im JSON-Format.

Welche Arten von APIs gibt es?

API-TypEinsatzbereich
REST APIflexibel, leichtgewichtig, Web-Standard
GraphQLgezielte Datenabfragen (z. B. bei Headless CMS)
SOAPälterer Standard, oft in Unternehmenssystemen
Webhooksendet automatisch Daten bei Ereignissen

Warum sind APIs so wichtig?

  • Automatisierung von Geschäftsprozessen
  • Integration externer Dienste (z. B. Zahlungsanbieter, Newsletter, Buchungstools)
  • Skalierbarkeit von Funktionen ohne Umwege über Plugins
  • Flexibilität für individuelle Lösungen im Webdesign

Der Klicklounge-Tipp: APIs sind das Rückgrat moderner Websites. Wenn Sie wiederkehrende Aufgaben automatisieren oder externe Tools effizient anbinden möchten, ist eine API-Lösung meist der professionellste Weg. Gerne prüfen wir, ob Ihr Projekt davon profitieren kann.