Was ist GraphQL?
GraphQL ist eine von Facebook entwickelte Abfragesprache für Schnittstellen (APIs). Sie ermöglicht es, gezielt genau die Daten von einem Server abzurufen, die tatsächlich benötigt werden – nicht mehr und nicht weniger. Dadurch werden Übertragungsvolumen und Ladezeiten reduziert.
Im Gegensatz zu einer klassischen REST API kann der Client bei GraphQL selbst festlegen, welche Felder, Datensätze oder Relationen er benötigt. Das macht die Kommunikation flexibler und effizienter.
Vorteile von GraphQL
- Nur benötigte Daten werden übertragen
- Eine einzelne Abfrage kann mehrere Ressourcen kombinieren
- Geringerer Overhead bei großen Datenmengen
- Bessere Kontrolle auf Client-Seite
- Ideal für Web-Apps und mobile Anwendungen
Unterschiede zu REST
Kriterium | REST API | GraphQL |
---|---|---|
Datenstruktur | Fest vordefinierte Endpunkte | Flexible Abfragen durch den Client |
Datenmenge | Oft zu viele oder zu wenige Daten | Genau die benötigten Felder |
Serverbelastung | Kann bei vielen Endpunkten steigen | Effizient durch gezielte Abfragen |
Einsatzgebiet | Klassisch für Websites und Backends | Modernes Frontend, Single-Page-Apps |
Der Klicklounge-Tipp:
Wenn Sie eine moderne, dynamische Website oder Web-App entwickeln, kann GraphQL eine elegante Lösung sein. Für viele klassische CMS-Projekte genügt jedoch oft weiterhin eine gut strukturierte REST API.