REST API

Die REST API ist eine der am häufigsten genutzten Schnittstellen, um Daten zwischen verschiedenen Systemen auszutauschen – schnell, strukturiert und unabhängig vom Programmiersystem. REST steht für Representational State Transfer.

Was macht eine REST API?

Eine REST API nutzt das HTTP-Protokoll, um Daten anzufragen oder zu übertragen. Typisch für REST ist, dass jede Aktion (z. B. lesen, speichern, löschen) einem klaren HTTP-Befehl zugeordnet ist – wie GET, POST, PUT oder DELETE.

Beispielanwendungen:

  • Eine Website ruft Produktdaten aus einem Shopsystem ab
  • Eine App zeigt Inhalte an, die über die REST API aus einem CMS geladen werden
  • Ein Buchungstool aktualisiert automatisch Termine oder Verfügbarkeiten

Die Kommunikation erfolgt meist im JSON-Format, was leicht lesbar und flexibel einsetzbar ist.

REST API vs. andere Schnittstellen

SchnittstelleMerkmale
REST APIEinfach, standardisiert, funktioniert über HTTP
GraphQLgezielte Abfragen, besonders für komplexe Datenstrukturen
Webhookreagiert auf Ereignisse, statt aktiv Daten abzurufen

Vorteile der REST API:

  • Plattformunabhängig
  • Einfach zu integrieren
  • Gut dokumentiert
  • Ideal für mobile Apps, Headless CMS oder externe Services

Der Klicklounge-Tipp: Wenn Sie Ihre Website mit externen Tools verbinden oder Inhalte flexibel bereitstellen möchten, ist eine REST API oft der beste Weg. Ob Shop-Anbindung, Terminverwaltung oder Datenübergabe – wir beraten Sie, wie Sie REST APIs DSGVO-konform und effizient einsetzen.