Ein Webhook ist eine Methode zur Kommunikation zwischen zwei Systemen in Echtzeit. Anders als klassische API-Abfragen, bei denen ein System regelmäßig prüfen muss, ob neue Daten vorliegen (Polling), sendet ein Webhook automatisch eine Nachricht, sobald ein bestimmtes Ereignis eintritt.
Was ist ein Webhook?
Ein Webhook besteht im Kern aus einer URL, an die bei einem definierten Ereignis eine HTTP-Anfrage – meist ein POST-Request – mit relevanten Daten gesendet wird. So können automatisiert Prozesse ausgelöst oder Informationen in Echtzeit an andere Systeme übergeben werden.
Beispiele:
- Nach einer Formularübermittlung auf Ihrer Website wird automatisch ein Lead in Ihr CRM übertragen
- Bei einem neuen Termin in einem Buchungstool wird ein Kalendereintrag generiert
- Nach einer Bestellung im Shop wird die Rechnung automatisch in ein ERP-System übermittelt
Webhook vs. API – Was ist der Unterschied?
Während eine klassische API aktiv abgefragt werden muss, reagiert ein Webhook passiv auf Ereignisse:
API (Pull) | Webhook (Push) |
---|---|
Regelmäßige Abfrage nötig | Meldet sich automatisch bei Ereignis |
Höhere Serverlast | Ressourcenfreundlich |
Verzögerte Aktualisierung möglich | Realtime-Datenübertragung |
Vorteile eines Webhooks
- Echtzeit-Kommunikation: Ohne manuelles Nachfragen
- Automatisierung: Reduziert manuellen Aufwand und Fehlerquellen
- Individuelle Prozesse: Flexible Integration mit verschiedensten Tools
- Skalierbarkeit: Für kleine Websites ebenso geeignet wie für komplexe Plattformen
Der Klicklounge-Tipp:
Wenn Sie Prozesse automatisieren oder externe Tools effizient anbinden möchten – etwa Newsletter-Tools, CRM-Systeme oder Buchungsplattformen – sind Webhooks eine elegante Lösung. Sprechen Sie uns an.