Accessibility bedeutet Zugänglichkeit – und im digitalen Kontext die Gestaltung von Websites, Apps und digitalen Inhalten so, dass sie von allen Menschen nutzbar sind, unabhängig von ihren körperlichen oder technischen Voraussetzungen.
Was bedeutet Accessibility im Web?
Eine barrierefreie Website berücksichtigt die Bedürfnisse von Menschen mit:
- Sehbehinderungen (z. B. durch Screenreader nutzbar)
- Hörbeeinträchtigungen (z. B. durch Untertitel https://klicklounge.de/blog/glossary/untertitel für Videos)
- motorischen Einschränkungen (z. B. per Tastatur steuerbar – siehe Keyboard Accessibility)
- kognitiven Einschränkungen (z. B. durch leichte Sprache oder klare Navigation)
Die technischen Grundlagen dafür liefern unter anderem Semantic HTML, ARIA-Attribute und ein klarer Seitenaufbau.
Warum ist Accessibility wichtig?
Accessibility sorgt für:
- Inklusion: Alle Menschen können Informationen gleichberechtigt nutzen.
- Rechtssicherheit: Je nach Branche ist Barrierefreiheit gesetzlich vorgeschrieben, z. B. durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG).
- SEO-Vorteile: Strukturierter, zugänglicher Code wird von Suchmaschinen besser verstanden.
- Bessere User Experience: Auch für Nutzer ohne Einschränkungen – etwa beim Surfen mit dem Smartphone oder bei schlechter Internetverbindung.
Der Klicklounge-Tipp:
Accessibility ist kein Extra, sondern ein Qualitätsmerkmal Ihrer Website. Wenn Sie Barrierefreiheit testen möchten oder sich unsicher sind, ob Ihre Website bereits konform ist, helfen wir gerne weiter – zum Kontaktformular.