Was ist ein WYSIWYG-Editor?
WYSIWYG steht für What You See Is What You Get – zu Deutsch: „Was du siehst, ist das, was du bekommst“. Ein WYSIWYG-Editor ermöglicht es, Inhalte direkt so zu bearbeiten, wie sie später im Browser angezeigt werden – ohne HTML, CSS oder Programmiersprache.
Ein anschaulicher Vergleich: Ein WYSIWYG-Editor ist wie ein digitales Textverarbeitungsprogramm, das Layout, Schriftgröße und Formatierungen sofort zeigt – wie bei Word oder Google Docs. Sie klicken, schreiben, formatieren – und sehen sofort das fertige Ergebnis.
Wo kommen WYSIWYG-Editoren zum Einsatz?
Im Webdesign und CMS-Bereich:
WYSIWYG-Editoren sind Bestandteil vieler Content-Management-Systeme (CMS) – zum Beispiel in WordPress, TYPO3 oder Joomla. Typische Einsatzorte:
- Textbearbeitung in Seiten und Beiträgen
- Formatieren von Absätzen, Überschriften, Listen und Bullet-Points
- Einfügen von Bildern, Videos oder Tabellen
- Gestalten von Layout-Abschnitten mit Page Buildern wie Divi oder Breakdance
Divi und Breakdance sind zwei prominente WYSIWYG-Page-Builder für WordPress. Beide ermöglichen die visuelle Gestaltung direkt auf der Seite – per Drag-and-Drop und Inline-Textbearbeitung. Während Divi mit vielen Design-Features punktet, legt Breakdance besonderen Wert auf sauberen Code, Performance und Barrierefreiheit – ideal für Websites, die DSGVO- und BFSG-konform umgesetzt werden sollen.
In der KI-gestützten Textarbeit:
Auch in KI-Systemen kommen WYSIWYG-Editoren zunehmend zum Einsatz – etwa zur Bearbeitung von automatisch generierten Texten oder für die Formatierung innerhalb von Chatbots, E-Mail-Editoren oder Content-Tools.
KI kann z. B. Inhalte vorschlagen, die der Nutzer dann in einem WYSIWYG-Interface direkt bearbeiten und veröffentlichen kann.
Vorteile und Grenzen
Vorteile:
- Intuitive Bedienung ohne Programmierkenntnisse
- Spart Zeit bei einfachen Layout-Aufgaben
- Fördert die redaktionelle Selbstständigkeit
Grenzen:
- Weniger flexibel als direkter HTML-/CSS-Zugriff
- Gefahr von inkonsistentem Code bei zu vielen Stiländerungen
- Manche Barrierefreiheitsfunktionen (z. B. saubere Strukturierung mit ARIA-Rollen) lassen sich nicht über die Oberfläche steuern
Der Klicklounge-Tipp
Ein guter WYSIWYG-Editor ist wie eine moderne Küchenmaschine: Er erleichtert die Arbeit, aber man muss wissen, wie man ihn sinnvoll einsetzt. Bei Klicklounge Webdesign richten wir Editoren so ein, dass Sie Inhalte effizient pflegen können – und Ihre Website trotzdem technisch sauber, barrierefrei und suchmaschinenfreundlich bleibt.
Möchten Sie Ihre Website selbst pflegen können – ohne Frust? Wir zeigen Ihnen, wie das geht.