Was ist Third-Party Content?
Third-Party Content bezeichnet Inhalte, die nicht von Ihrer Website selbst stammen, sondern von externen Anbietern eingebunden werden. Typische Beispiele sind eingebettete YouTube-Videos, Social-Media-Feeds oder Google Maps.
Vorteile von Third-Party Content
- Inhalte wirken multimedialer und lebendiger
- Besucher erhalten zusätzliche Informationen
- Kein eigener Speicherplatz oder Pflegeaufwand
Datenschutz & Ladezeiten
Viele externe Inhalte senden beim Laden automatisch Daten an Dritte – oft in die USA. Dadurch ist Third-Party Content datenschutzrechtlich relevant und sollte über ein Consent Tool gesteuert werden. Zudem kann zu viel Fremdcontent die Ladezeit verschlechtern.
Der Klicklounge-Tipp:
Integrieren Sie Drittinhalte sparsam und gezielt. Prüfen Sie regelmäßig, ob sie wirklich einen Mehrwert für Ihre Nutzer bieten – und sichern Sie sich technisch und rechtlich gut ab.