Scrollen

Was bedeutet Scrollen?

Scrollen beschreibt die vertikale oder horizontale Bewegung durch digitale Inhalte – meist mit der Maus, dem Touchpad oder durch Wischen auf dem Smartphone. Dabei wird ein Bereich einer Webseite sichtbar gemacht, der außerhalb des aktuellen Bildschirmausschnitts liegt.

Ein Vergleich aus dem Alltag: Scrollen ist wie das Blättern in einer Zeitung oder das Nach-unten-Schieben einer Einkaufsliste – nur digital.

Welche Arten des Scrollens gibt es?

Je nach Design und Inhalt kommen verschiedene Scroll-Arten zum Einsatz:

  • Vertikales Scrollen: Standard bei den meisten Webseiten
  • Horizontales Scrollen: Eher selten, z. B. bei Bildergalerien oder Zeitleisten
  • Endlos-Scrollen (Infinite Scroll): Inhalte werden beim Runterscrollen automatisch nachgeladen (z. B. bei Social Media)
  • Parallax Scrolling: Elemente bewegen sich in unterschiedlicher Geschwindigkeit – siehe Parallax-Effekt

Warum ist Scroll-Verhalten wichtig?

Das Scrollverhalten hat Einfluss auf die Usability und die Verweildauer auf Ihrer Website. Nutzer scrollen, wenn:

  • Inhalte visuell ansprechend aufbereitet sind
  • Call-to-Actions sie gezielt weiterleiten
  • die Seite auf Mobilgeräten sauber funktioniert (Stichwort: Mobile First)

Worauf sollte man beim Webdesign achten?

  • Klare visuelle Hinweise, dass weitere Inhalte folgen (z. B. Scroll-Pfeil, angeschnittene Sektionen)
  • Sticky Navigation oder Sidebar für leichten Zugang zu wichtigen Bereichen
  • Keine unnötig langen Scrollstrecken ohne Mehrwert

Kurze, gut gegliederte Abschnitte mit Zwischenüberschriften und klaren Inhalten sorgen für ein positives Nutzererlebnis – und damit auch für bessere Conversion Rates.