Was ist der Pagespeed?
Der Pagespeed beschreibt die Ladegeschwindigkeit einer Webseite – also wie lange es dauert, bis Inhalte für Besucher vollständig sichtbar und nutzbar sind. Je schneller eine Seite lädt, desto besser die User Experience und die Chancen auf gute Platzierungen im Google-Ranking.
Ein Vergleich aus dem Alltag: Wenn Sie ein Restaurant betreten und erst nach 10 Minuten die Karte bekommen, überlegen Sie sich beim nächsten Mal zweimal, ob Sie wiederkommen. Genau so geht es Website-Besuchern bei langsamen Ladezeiten.
Warum ist Pagespeed so wichtig?
Ein schneller Pagespeed…
- reduziert die Absprungrate (Bounce Rate)
- verbessert das Google-Ranking (Pagespeed ist ein offizieller Rankingfaktor)
- steigert die Wahrscheinlichkeit von Conversions, z. B. Käufen oder Kontaktanfragen
- ist entscheidend für die mobile Nutzung, z. B. bei schlechter Verbindung
Google empfiehlt eine Ladezeit unter 2,5 Sekunden – vor allem auf Mobilgeräten.
Wie lässt sich der Pagespeed verbessern?
Hier einige bewährte Maßnahmen:
- Bilder optimieren: z. B. durch responsive Images oder WebP-Format
- Caching aktivieren
- Code minimieren: HTML, CSS und JavaScript
- Lazy Loading von Bildern und Videos
- Verwendung eines Content Delivery Networks (CDN)
- Hosting-Qualität prüfen
Tools wie Google PageSpeed Insights oder GTmetrix helfen bei der Analyse.
Der Klicklounge-Tipp
Langsame Seiten kosten Sie Nutzer, Kunden und Sichtbarkeit.
Wir prüfen und optimieren Ihre Ladezeiten professionell – für bessere Performance und Ranking. Ihre Website soll nicht nur gut aussehen, sondern auch schnell sein.