Interne Datensicherung

Was ist eine interne Datensicherung?

Eine interne Datensicherung bezeichnet das Speichern wichtiger Daten innerhalb des eigenen Systems – etwa auf einem lokalen Server, einer externen Festplatte oder innerhalb des Hosting-Pakets. Sie ist Teil jeder soliden IT- und Website-Strategie.

Ziel: Daten vor Verlust, Hardware-Defekten oder Malware zu schützen.

Warum ist interne Datensicherung wichtig?

Gerade bei Websites, etwa mit WordPress, lohnt sich eine regelmäßige Sicherung:

  • Bei Updates kann es zu Fehlern kommen
  • Bei Hackerangriffen oder technischen Defekten ist schnelles Wiederherstellen möglich
  • Interne Sicherungen sind unabhängig von externen Diensten und DSGVO-konform

Viele Hoster bieten automatische Backups an – doch diese sollten Sie regelmäßig manuell prüfen und zusätzlich lokal speichern.

Was sollte gesichert werden?

  • Website-Dateien (z. B. über FTP)
  • Datenbank (z. B. bei WordPress)
  • Konfigurationsdateien und .htaccess
  • E-Mails (bei lokalem Mailserver oder eigener Domain)

Der Klicklounge-Tipp:

Kombinieren Sie interne und externe Datensicherung, z. B. mit einem Cloud-Dienst. Und testen Sie regelmäßig, ob sich die Sicherung auch wirklich wiederherstellen lässt.