Ein Hero Image ist ein großflächiges Aufmacherbild, das prominent im oberen Bereich einer Website platziert wird – meist innerhalb der sogenannten Hero Section. Es ist das erste visuelle Element, das Besucher sehen, und spielt eine zentrale Rolle in der Markenkommunikation.
Was macht ein gutes Hero Image aus?
- Emotionaler Bezug zur Zielgruppe
- Klarer Bezug zur Marke oder Dienstleistung
- Hohe Auflösung bei möglichst geringer Dateigröße
- Gutes Zusammenspiel mit Text und CTA
- Responsives Verhalten – auf allen Geräten gut sichtbar
Statt eines Bildes kann auch ein Video, eine Illustration oder ein Slider zum Einsatz kommen – je nach Stil, Inhalt und Ziel der Seite.
Technische und gestalterische Tipps
- Verwende optimierte Dateiformate (z. B. WebP oder JPEG)
- Setze ggf. ein dunkles Overlay für bessere Lesbarkeit des Texts
- Beachte den Above-the-fold-Bereich und wichtige Bildausschnitte bei mobilen Ansichten
- Achte auf Barrierefreiheit: Alt-Texte, Kontraste, semantisch sinnvolle Struktur
Hero Image vs. Banner
Im Unterschied zu klassischen Werbebannern geht es beim Hero Image nicht um Werbung, sondern um Wahrnehmung, Stil und Einstimmung. Es ist Teil des visuellen Storytellings – oft in Verbindung mit einem Corporate Design.
Der Klicklounge-Tipp: Wir wählen Hero Images gezielt aus – passend zu Zielgruppe, Botschaft und Designsystem. Denn der erste visuelle Eindruck zählt – und entscheidet oft über Klick oder Absprung.