Benutzerrechte

Benutzerrechte legen fest, welche Aktionen Nutzer innerhalb eines Systems ausführen dürfen – z. B. in WordPress, auf dem Webserver oder im Intranet.

Im Webdesign spielen Benutzerrechte insbesondere bei der Website-Verwaltung, bei Mehrbenutzer-Systemen und in der Datensicherheit eine zentrale Rolle.

Typische Rollen und Rechte (z. B. in WordPress)

  • Administrator: volle Rechte, inkl. Plugins, Themes, Nutzerverwaltung
  • Redakteur: darf Inhalte erstellen, bearbeiten und veröffentlichen
  • Autor: darf eigene Beiträge schreiben und veröffentlichen
  • Mitarbeiter: darf Beiträge schreiben, aber nicht veröffentlichen
  • Abonnent: nur Leserechte

Diese Rechtevergabe erfolgt über sogenannte Rollen und kann mit Plugins wie „Members“ oder „User Role Editor“ erweitert werden.

Warum sind Benutzerrechte wichtig?

  • Sicherheit: Nur vertrauenswürdige Personen erhalten administrative Rechte
  • Übersichtlichkeit: Jeder sieht nur das, was er braucht
  • Datenschutz: Zugriff auf sensible Daten wird begrenzt
  • Fehlervermeidung: Keine versehentlichen Änderungen durch unerfahrene Nutzer

Auch auf Server-Ebene (z. B. bei FTP oder Datenhaltung) und in CMS anderer Anbieter gelten ähnliche Prinzipien.

Der Klicklounge-Tipp: Wir richten Websites so ein, dass unsere Kundinnen und Kunden sicher und eigenständig damit arbeiten können – mit genau den Rechten, die sie wirklich brauchen. So bleibt Ihre Seite geschützt und leicht zu verwalten.