Was ist ein 404-Fehler?
Ein 404-Fehler tritt auf, wenn eine Webseite nicht gefunden wird. Der Browser erhält vom Server die Meldung: „404 Not Found“. Das bedeutet, die URL verweist auf eine Seite, die nicht (mehr) existiert – etwa nach einer Umstrukturierung, Löschung oder einem Tippfehler im Link.
Ursachen für 404-Fehler
- Die Seite wurde gelöscht oder verschoben
- Die URL wurde falsch eingegeben
- Interne oder externe Links sind veraltet
- Ein Redirect fehlt nach einer Änderung
Warum sind 404-Fehler problematisch?
Für Besucher:
Sie landen auf einer toten Seite – das sorgt für Frust und erhöht die Absprungrate.
Für Suchmaschinen:
Häufen sich 404-Fehler, wirkt das negativ auf das Ranking. Auch Google crawlt ins Leere – das kann die Indexierung beeinträchtigen.
So beheben Sie 404-Fehler
- Leiten Sie gelöschte Seiten per 301-Redirect sinnvoll um
- Korrigieren Sie defekte interne Links
- Verwenden Sie Tools wie Google Search Console, um 404-Fehler aufzuspüren
- Erstellen Sie eine nutzerfreundliche 404-Fehlerseite mit Suchfunktion oder Navigationshilfe
Der Klicklounge-Tipp:
Eine gute 404-Seite ist kein Fehler, sondern eine Chance: Bieten Sie dem Besucher Orientierung und lenken Sie ihn gezielt zurück zur Startseite oder zu relevanten Inhalten. Und: Prüfen Sie regelmäßig, ob Ihre Website fehlerfreie Links enthält – am besten mit einem SEO-Tool oder Plugin.