Strukturierte Daten sind die Geheimzutat jeder erfolgreichen Website, wenn Sie bei Google besser gefunden werden möchten und messbar mehr Kunden und Bewerber erreichen wollen. Für moderne Suchmaschinen und KI wie ChatGPT, Perplexity oder Gemini sind sie das digitale Leitsystem, das aus jeder Website ein klar erkennbares, attraktives Angebot macht.
Was sind strukturierte Daten und warum sind sie so entscheidend?
Ohne strukturierte Daten sieht Google auf Ihrer Website nur „rohen Text“ und muss mühsam erraten, worum es geht. Das Suchergebnis ist dann meist eine einfache Zeile mit Titel, URL und kurzer Beschreibung – kaum auffällig und wenig verlockend.
Mit strukturierten Daten – eingebettet als maschinenlesbarer Code – macht Ihre Website wichtige Informationen wie Adresse, Öffnungszeiten, Bewertungen oder Angebote für Google direkt erkennbar. Diese Daten können als sogenannte Rich Snippets in den Suchergebnissen angezeigt werden, was das Interesse potenzieller Kunden schon vor dem Klick weckt und Ihnen einen klaren Wettbewerbsvorteil verschafft.
Und so sieht dann das dann aus:

Der digitale Boost: Strukturierte Daten als Teil Ihrer SEO-Strategie
Strukturierte Daten gehören zu den wichtigsten SEO-Bausteinen, egal ob für lokale Anbieter, Online-Shops oder Dienstleister. Sie helfen Google, Ihre Produkte, Services, Dienstleistungen, Events oder Stellenangebote punktgenau zuzuordnen und besser zu präsentieren. So steigen Klickrate, Vertrauen und die Conversion.
Im Blogartikel SEO-Strategie: So wird Ihre Website endlich sichtbar finden Sie neben Tipps eine gute Übersicht der wichtigsten Bestandteile und Maßnahmen einer Suchmaschinenoptimierung.
Messbare Vorteile:
- Bis zu 40% höhere Klickrate durch auffälligere Suchergebnisse
- 87% CTR (Klickrate) bei FAQ-Bereichen mit Rich-Results
- 30% mehr Klicks und 20% mehr Verkäufe im E-Commerce
- Direkt mehr Bewerbungen durch auffällige Stellenanzeigen in der Google Jobbox
Konkrete Beispiele: Nestlé hat durch strukturierte Daten eine 82% höhere CTR bei Rich Snippets verzeichnet, Eventbrite sogar eine Traffic-Steigerung von 100%.
Warum der Verzicht auf strukturierte Daten Kosten verursacht
Ohne strukturierte Daten verschenken Unternehmen wertvolles Potenzial:
- Bis zu 40% weniger Klicks
- Schlechtere Platzierungen in lokalen Suchergebnissen
- Kaum Sichtbarkeit bei KI-basierten Suchanfragen
- Wettbewerbsvorteile nutzen andere, die mit Schema-Markup arbeiten
- Vertrauensverlust durch fehlende, wichtige Zusatzinformationen
Strukturierte Daten sind kein nettes Extra mehr – sie sind die Voraussetzung für nachhaltigen digitalen Erfolg und regionale Sichtbarkeit.
Die wichtigsten Begriffe einfach erklärt
Strukturierte Daten: Maschinenlesbare Zusatzinformationen im Code Ihrer Website, die Suchmaschinen helfen, Ihre Inhalte optimal darzustellen.
Rich Snippets: Auffällige Erweiterungen im Suchergebnis, etwa Sternebewertungen, Öffnungszeiten oder FAQs, die durch strukturierte Daten ausgelöst werden.
Schema.org: Der Standard für strukturierte Daten – von Google, Bing & Co gemeinsam entwickelt.
LocalBusiness-Markup: Ein spezielles Format, das Adress-, Kontakt- und Öffnungszeiten von lokalen Unternehmen optimal präsentiert.
JSON-LD: Das empfohlene und einfachste Format zur Integration strukturierter Daten, besonders für WordPress geeignet.
Strukturierte Daten SEO: Ein zentraler SEO-Baustein für jede Website, von Google offiziell empfohlen.
Strukturierte Daten WordPress: Mit Plugins wie RankMath, Yoast oder „Schema & Structured Data for WP & AMP“ einfach einsetzbar – vom Einsteiger bis zum Profi.
Aha-Moment aus unserer Praxis: Google for Jobs
Für die Christopherus Pflegedienste GmbH haben wir nicht nur die Website komplett neugestaltet, sondern auch ihre Stellenanzeigen bestmöglich sichtbar gemacht. Mit dem „JobPosting“-Schema werden die Jobangebote direkt in der Google Jobbox angezeigt, inklusive Titel, Standort, Aufgaben und Bewerbungslink.
Das Ergebnis? Bei Stellenanzeigen entfalten strukturierte Daten große Wirkung. Der Pflegedienst erhält nachweislich mehr Bewerbungen und erreicht gezielter Interessenten. Gerade für KMU ist diese Lösung Gold wert, um sich als attraktiver Arbeitgeber bei Google zu präsentieren.
Tipp für WordPress: Mit speziellen Plugins lässt sich das Job-Schema automatisch einfügen. Dadurch werden offene Stellen optimal ausgespielt und besser sichtbar.
Weitere Beispiele: So bewirken strukturierte Daten spürbare Erfolge
Egal welche Branche oder Unternehmensgröße: Wer bei Google und auf Karten prominent erscheinen will, kommt an strukturierten Daten nicht vorbei.
Als regionaler Handwerksbetrieb können Sie durch gezielte Auszeichnung Ihrer Leistungen, Öffnungszeiten und Kundenbewertungen in den Suchergebnissen mit hilfreichen Rich Snippets glänzen. Das Resultat waren deutlich mehr qualifizierte Anfragen aus dem direkten Einzugsgebiet und eine höhere Sichtbarkeit in Google.
Ein Immobilienunternehmen kann die strukturierten Daten nutzen, um die Angebote inklusive Fotos, Preisen und Verfügbarkeiten optimal darzustellen. Die Google-Suchergebnisse zeigten Referenzobjekte übersichtlich und informativ an, was zu einer spürbaren Steigerung der Klickzahlen und einer besseren Nutzererfahrung führte.
So funktioniert die Einbindung strukturierter Daten in WordPress
Strukturierte Daten lassen sich in jede Website integrieren, besonders in WordPress. Sie müssen kein Programmierer sein: Mit modernen Plugins und Tools können Sie das gewünschte Markup auswählen und somit Ihre Inhalte für Google und KI lesbar machen.
Typische Einsatzbereiche:
- • Produkte: Preise, Bewertungen, Verfügbarkeit
- • Dienstleistungen: Leistungsangebot, Kontakt, Öffnungszeiten
- • Events: Termine, Ticketlinks
- • FAQ: Häufige Fragen und Antworten markiert für Google
- • Jobs: Stellenanzeigen mit Jobposting-Markup
Im weiteren Verlauf finden Sie eine umfassende Übersicht der wichtigsten Schema-Arten.
Was kostet es, auf strukturierte Daten zu verzichten?

Wer auf strukturierte Daten verzichtet, verschenkt jeden Tag wertvolle Reichweite:
- Weniger Klicks und Kundenanfragen
- Schlechtere Rankings – besonders bei lokalen Suchen
- Unsichtbarkeit für KI-gestützte Suchsysteme
- Verpasste Vorteile bei Google for Jobs und Rich Snippets
Risiken und Stolpersteine: Was müssen Sie beachten?
Strukturierte Daten müssen korrekt eingebunden werden:
- Achten Sie auf vollständige und ehrliche Angaben.
- Aktualisieren Sie Ihre strukturierten Daten regelmäßig.
- Prüfen Sie die Einbindung mit dem Google Rich Results Tool
- Setzen Sie bei einer WordPress Website auf bewährte Plugins.
Wer unsicher ist, startet am besten mit kleinen Schritten oder lässt sich von erfahrenen Profis begleiten. Kostenlose Ressourcen, wie das Google-Training zum Thema strukturierte Daten, helfen beim Einstieg.
Ihre Checkliste für bessere lokale Sichtbarkeit
- Sammeln Sie alle wichtigen Unternehmensdaten: Adresse, Öffnungszeiten, Kontakt, Besonderheiten
- Wählen Sie das passende Schema-Markup für Ihr Angebot
- Implementieren Sie die Daten per JSON-LD im Quelltext der Website oder mittels eines geeigneten Plugins
- Überprüfen Sie Ihre Daten regelmäßig mit dem Google Rich Results Test-Tool
- Pflegen und optimieren Sie Ihr Google Unternehmensprofil und ggf. branchenspezifische Verzeichnisse
Unsere Lese-Empfehlungen
- Das kostenlose Training von Google für Technikinteressierte – top für den Einstieg.
- YouTube-Anleitung für strukturierte Daten mit schema.org
- Google for Jobs Guide – direkt mehr Bewerbungen sichern
- Sistrix-Praxisratgeber: Strukturierte Daten WordPress
Die wichtigsten Anwendungsmöglichkeiten strukturierter Daten
Im Folgenden stellen wir die wichtigsten und am häufigsten genutzten Schemas vor.
Produkte & E-Commerce
Produktschema – Produktinformationen sichtbar machen
Mit dem Produktschema können Online-Shops ihre Produkte so auszeichnen, dass Google Preis, Verfügbarkeit, Bewertungen und Bilder direkt in den Suchergebnissen anzeigt (Rich Snippets). Das steigert die Klickrate und schafft Vertrauen. Mit Tools wie Rank Math Pro lässt sich dieses Schema schnell und unkompliziert einbinden.
Offer & AggregateOffer Schema – Preise und Varianten darstellen
Dieses Schema ist ideal für Produkte, die in verschiedenen Varianten angeboten oder von mehreren Verkäufern vertrieben werden. Nutzer sehen so Preisbereiche oder Angebotsübersichten, was besonders für Marktplätze oder Vergleichsportale einen echten Mehrwert bietet.
Review & AggregateRating Schema – Bewertungen sichtbar machen
Bewertungen beeinflussen Kaufentscheidungen maßgeblich. Das Bewertungsschema zeigt einzelne Rezensionen, während AggregateRating die Durchschnittsbewertung mehrerer Nutzer bündelt. Suchergebnisse mit Sternchenbewertungen wirken vertrauenswürdiger und können die Klickrate deutlich erhöhen.
Lokale Unternehmen & Standorte
LocalBusiness Schema für lokal tätige Unternehmen
Dieses Schema ist ein Muss für KMU mit stationärem Geschäft oder regionalem Service. Geschäftszeiten, Adresse, Telefonnummer und Standort werden direkt von Google erkannt und in lokalen Suchergebnissen sowie Google Maps ausgespielt. Für Unternehmen mit mehreren Standorten lässt sich jeder Standort separat auszeichnen.
Organization Schema – Basisinformationen zum Unternehmen
Das Organisationsschema schafft Vertrauen, indem es Kerninformationen wie Logo, Kontaktdaten und Social-Media-Profile strukturiert darstellt. Es ist außerdem eine wichtige Grundlage für Googles Knowledge Graph.
Place & Geo Schema – Standort markieren
Um von Google in ortsbasierten Suchen oder Karten besser gefunden zu werden, lässt sich der Unternehmensstandort mit Place und Geo Schema präzise über Koordinaten definieren.
Inhalte & Medien
Article & BlogPosting Schema für bessere Content-Sichtbarkeit
Ob Blogbeitrag oder Presseartikel – mit diesem Schema können Autor, Veröffentlichungsdatum und Artikelstruktur ausgezeichnet werden. Das sorgt für erweiterte Snippets und stärkt die EEAT-Signale (Experience, Expertise, Authority, Trustworthiness) von Google.
VideoObject Schema – Videos hervorheben
Videos lassen sich mit Titel, Beschreibung, Vorschaubild und Datum optimal strukturieren. So können sie in speziellen Video-Karussells auf Google erscheinen. Rank Math Pro unterstützt bei WordPress die automatische Generierung für verschiedene Video-Plattformen.
AudioObject Schema für Podcasts und Audioinhalte
Podcasts und ähnliche Inhalte profitieren von einer klaren Struktur in der Suche. Dadurch steigt die Chance, auch über Sprachassistenten besser gefunden zu werden.
ImageObject Schema – Bilder für Suchmaschinen optimieren
Dieses Schema hilft bei der Auszeichnung von Bildern, inklusive Lizenz- und Urheberrechtsangaben. Besonders relevant für Produktbilder und Bildergalerien.
Interaktive Elemente
FAQ Schema – Fragen und Antworten direkt in Google
FAQ-Snippets erscheinen ausklappbar in den Suchergebnissen und erhöhen somit die Sichtbarkeit einer Seite.
HowTo Schema für Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Ideal für Tutorials oder Ratgeber. Anleitungen können inklusive Materialien, Werkzeugen und Zeitangaben direkt in den Suchergebnissen angezeigt werden.
Q&A Schema für Communitys und Support
Dieses Schema eignet sich für Webseiten mit Frage-Antwort-Bereichen und erhöht die Auffindbarkeit relevanter Inhalte. Es ist besonders nützlich für Community-Websites und Support-Bereiche.
Breadcrumbs („Brotkrumen“) zeigen Nutzern direkt in den Suchergebnissen, wo sie sich innerhalb der Website befinden. Das wirkt professionell und erleichtert die Orientierung. Rank Math generiert diese automatisch basierend auf der WordPress-Struktur.
WebSite & SearchAction Schema – interne Suche integrieren
Früher konnte Google mit diesem Schema eine direkte Suchfunktion in den Suchergebnissen anzeigen. Auch wenn diese „Sitelinks-Suchfeld“-Funktion von Google 2024 eingestellt wurde, ist das Schema weiterhin nützlich für eine saubere Struktur eingestellt.
Damit lassen sich die wichtigsten Menüpunkte einer Website auszeichnen. Das kann zu erweiterten Sitelinks in den Google-Suchergebnissen führen.
Events & Termine
Event Schema – Veranstaltungstermine sichtbar machen
Ob Konzert, Seminar oder Messe – das Event Schema stellt alle wichtigen Veranstaltungsdetails für Google und Maps bereit. So können Events in speziellen Karten oder Karussells prominent angezeigt werden. Bei WordPress bietet Rank Math Pro umfangreiche Unterstützung für Event-Daten mit Vorlagen.
EducationalOccupationalProgram Schema – Bildungsangebote strukturieren
Besonders für Schulen, Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen: Programme lassen sich mit Dauer, Voraussetzungen und Abschluss genau strukturieren.
Spezielle Anwendungen
JobPosting Schema – Stellenanzeigen optimieren
Dieses Schema macht offene Stellen für Google for Jobs sichtbar. Angaben wie Titel, Gehalt, Anforderungen und Bewerbungsweg werden direkt in der Suche angezeigt – ideal für mehr Reichweite beim Recruiting.
Recipe Schema – Kochrezepte hervorheben
Rezepte lassen sich mit Zutatenlisten, Nährwerten und Zubereitungszeit auszeichnen. Dadurch erscheinen sie in speziellen Google-Karussells oder Sprachsuchen.
MedicalOrganization & HealthTopicContent Schema für medizinische Einrichtungen
Gerade im sensiblen Gesundheitsbereich sorgt dieses Schema für eine klare Informationsstruktur. Das bestärkt die Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit im Zusammenhang mit mit den hohen EEAT-Anforderungen von Google (Erfahrung, Fachwissen, Autorität, Vertrauenswürdigkeit).
Wie integriere ich strukturierte Daten in meine Website?

Strukturierte Daten sorgen dafür, dass Suchmaschinen Ihre Website und Angebote besser verstehen – das erhöht Ihre Sichtbarkeit und bringt mehr relevante Besucher auf Ihre Seite. Es gibt zwei bewährte Wege, strukturierte Daten einzubinden: per Hand im Quelltext oder mithilfe eines SEO-Plugins.
Direktes Einpflegen in den Quellcode eignet sich vor allem für technisch versierte Nutzer und ist oft fehleranfällig, besonders bei umfangreichen Webseiten. Für WordPress-Websites empfehlen wir daher die Nutzung eines SEO-Plugins. Eine der beliebtesten Lösungen ist Rank Math, das eine kostenlose und eine noch leistungsstärkere Pro-Version bietet.
Einfache und professionelle Umsetzung mit Rank Math Pro für WordPress
Rank Math Pro für WordPress bietet umfassende Funktionen, um strukturierte Daten ohne Programmierkenntnisse zu integrieren. Die Pro-Version ermöglicht Ihnen die Überwachung von bis zu 500 Keywords, einen flexiblen Schema-Generator mit individuellen Vorlagen sowie die Unterstützung für komplexe Schema-Typen wie Event, Recipe und Product. Besonders praktisch: Sie können sogar Schema-Markups von anderen Websites importieren.
Das Plugin erstellt strukturierte Daten automatisch im von Google empfohlenen JSON-LD-Format – und fügt diese nahtlos in Ihre WordPress-Seiten ein. Standard-Schema-Typen lassen sich global für verschiedene Inhaltstypen definieren, während Sie auf Seiten- oder Beitragsebene individuelle Anpassungen vornehmen können.
Um die korrekte Integration zu prüfen, können Sie direkt in Rank Math auf das von Google bereitgestellte Rich Results Test Tool zugreifen. So lassen Sie sich Fehler schnell entdecken und noch vor der Veröffentlichung beheben – für maximalen SEO-Erfolg und bestmögliche Darstellung Ihrer Inhalte in den Suchergebnissen.
Jetzt ins Rampenlicht bei Google & KI
Sie möchten Ihr Unternehmen bei Google besser positionieren, regionale Kunden erreichen oder Bewerber gewinnen?
Lassen Sie sich von uns beraten – wir setzen Ihre Website optimal, sicher und leistungsstark für Google und KI auf. Mit strukturierten Daten holen wir bei Ihrer WordPress Website das Maximum heraus.
Kontaktieren Sie uns für Ihre persönliche SEO-Strategie, damit Ihr Unternehmen dort gefunden wird, wo Ihre Kunden suchen.
0 Kommentare