Was bedeutet Zoomfähigkeit im Webdesign?
Zoomfähigkeit beschreibt die Eigenschaft einer Website, Inhalte bei Vergrößerung korrekt und ohne Funktionsverlust darzustellen – z. B. mit der Zoomfunktion des Browsers. Sie ist ein zentrales Kriterium barrierefreier Gestaltung und Bestandteil der WCAG-Richtlinien.
Warum ist Zoomfähigkeit wichtig?
Gerade Menschen mit Sehbehinderung oder Altersweitsicht nutzen die Zoomfunktion, um Inhalte besser lesen zu können. Eine nicht skalierbare Website führt schnell zu abgeschnittenem Text, überlappenden Elementen oder unbrauchbaren Bedienelementen.
Was bedeutet Skalierbarkeit in diesem Kontext?
Skalierbarkeit meint in der Barrierefreiheit, dass sich Inhalte proportional an unterschiedliche Bildschirmgrößen und Zoomstufen anpassen – auch ohne Responsive Design.
Best Practices für gute Zoomfähigkeit:
- Vermeiden Sie fixe Schriftgrößen in Pixeln.
- Nutzen Sie relative Maßeinheiten wie em oder rem.
- Testen Sie Ihre Seiten regelmäßig bei 200 % Zoom.
Der Klicklounge-Tipp:
Testen Sie Ihre eigene Website im Browser mit Strg + „+“ (bzw. Cmd + „+“ am Mac). Wenn Inhalte dabei verrutschen, ist es höchste Zeit für ein Update für bessere Lesbarkeit, Usability und gesetzliche Konformität. Geren können Sie mit uns in Kontakt treten.