Schema Markup

Was ist Schema Markup?

Schema Markup ist eine standardisierte Form strukturierter Daten, die in den HTML-Code einer Website eingebunden wird. Damit werden Inhalte wie Produkte, Veranstaltungen, Bewertungen oder Personen für Suchmaschinen wie Google klarer identifizierbar.

Das Ziel: Suchmaschinen sollen besser verstehen, was auf einer Seite steht – nicht nur, dass dort etwas steht. Die technische Grundlage bildet das Vokabular von schema.org, einer gemeinsamen Initiative von Google, Microsoft, Yahoo und Yandex.

Wofür wird Schema Markup verwendet?

Mit Schema Markup lassen sich z. B. folgende Inhalte kennzeichnen:

  • Öffnungszeiten
  • FAQs
  • Artikel und Blogbeiträge
  • Rezepte oder Produkte mit Preis & Verfügbarkeit
  • Veranstaltungsdaten
  • Bewertungen und Sterne

Richtig eingebunden, kann dies zu Rich Snippets führen – also erweiterte Einträge in den Google-Suchergebnissen. Das verbessert nicht nur die Sichtbarkeit, sondern auch die Klickrate.

Vorteile für SEO

Strukturierte Daten allein verbessern kein Ranking, aber sie erhöhen die Klickwahrscheinlichkeit deutlich. Google belohnt sauber integriertes Markup oft mit visuellen Hervorhebungen:

  • Sternebewertungen direkt in der Suche
  • Verlinkte FAQs unter dem Suchergebnis
  • Termindetails bei Veranstaltungen

Besonders für lokale Unternehmen und Dienstleister lohnt sich Schema Markup – z. B. durch LocalBusiness– oder Breadcrumb-Markups.

So integrierst du Schema Markup

Die Daten können manuell im HTML-Code eingefügt werden (als JSON-LD oder Microdata) oder über Plugins automatisiert. Für WordPress eignen sich Tools wie Rank Math oder Yoast SEO, die viele Schema-Typen vorkonfiguriert mitbringen.

Der Klicklounge-Tipp:

Nutze das Testtool für strukturierte Daten von Google, um dein Markup zu überprüfen. Achte auf Vollständigkeit und vermeide doppelte Angaben. So profitierst du optimal von den Möglichkeiten strukturierter Daten.