Was ist ein Mockup?
Ein Mockup ist eine realitätsnahe Darstellung eines digitalen Produkts – meist einer Website oder App – die bereits das spätere Design zeigt, jedoch noch keine funktionalen Elemente enthält. Man kann sich das wie ein Schaufenster ohne Eingang vorstellen: Sie sehen genau, wie alles einmal aussehen wird, können es aber noch nicht „betreten“ oder bedienen.
Wozu dient ein Mockup im Webdesign?
Gerade im Webdesign ist ein Mockup ein wichtiges Werkzeug, um Ihnen frühzeitig einen konkreten Eindruck vom geplanten Layout zu vermitteln – noch bevor eine einzige Zeile Code geschrieben wurde. Farben, Schriften, Bilder und Seitenaufbau werden so platziert, dass ein realitätsnahes Gesamtbild entsteht.
Technisch basiert ein Mockup häufig auf einem vorherigen Wireframe, das die grobe Struktur vorgibt. Im nächsten Schritt kann daraus ein interaktiver Prototyp entstehen.
Vorteile: Visualisierung ohne Programmieraufwand
Mockups helfen nicht nur bei der Präsentation, sondern vor allem auch bei der Abstimmung im Projektverlauf: Designwünsche lassen sich so frühzeitig erkennen und anpassen – ohne aufwändige technische Änderungen im Nachhinein. Viele Agenturen nutzen Mockups als festen Bestandteil des kreativen Prozesses.
Erstellt werden Mockups typischerweise mit Tools wie Adobe XD, Figma oder Sketch. Besonders bei responsiven Layouts im Sinne von Mobile First ist ein Mockup hilfreich, um unterschiedliche Bildschirmgrößen zu simulieren.
Der Klicklounge-Tipp
Ein gutes Mockup spart Zeit, vermeidet Missverständnisse und reduziert spätere Korrekturschleifen. Bei Klicklounge Webdesign setzen wir teilweise Mockups gezielt in der Designphase ein – damit Ihre Website nicht nur gut aussieht, sondern auch genau zu Ihnen passt.
Vereinbaren Sie gern einen Termin, wenn Sie planen, Ihre Website neu zu gestalten oder modernisieren zu lassen. Wir zeigen Ihnen gern, wie ein Mockup Teil Ihres Projekts werden kann.