Kerning

Was ist Kerning?

Kerning beschreibt den Abstand zwischen zwei einzelnen Buchstaben – also wie dicht oder weit sie zueinander stehen. Es ist ein Feintuning innerhalb eines Wortes, das die Lesbarkeit und optische Balance beeinflusst.

Vergleichbar ist Kerning mit dem Abstand zwischen Stühlen am Konferenztisch: zu eng – unbequem; zu weit – unübersichtlich. Richtig gesetzt, wirkt alles stimmig.

Warum ist Kerning wichtig im Webdesign?

  • beeinflusst die Lesbarkeit von Überschriften und Fließtexten
  • sorgt für ein ästhetisches, professionelles Erscheinungsbild
  • unterstützt die visuelle Hierarchie
  • trägt zur Barrierefreiheit bei – besonders bei Menschen mit Sehbeeinträchtigung oder Legasthenie
  • wirkt sich auf die Wahrnehmung der Marke aus (seriös vs. unruhig)

Typische Probleme bei schlechtem Kerning

  • Buchstaben wirken „zusammengedrückt“ oder „auseinandergerissen“
  • Logos oder Headlines wirken unruhig oder schwer lesbar
  • bei responsivem Design kann sich das Schriftbild negativ verändern
  • insbesondere bei Versalien (z. B. A V W T) treten oft Ungleichgewichte auf

In CSS kann Kerning z. B. über letter-spacing angepasst werden – wobei man zwischen genereller Laufweite und individuellem Kerning unterscheidet.

Kerning in der Praxis

Gutes Kerning fällt nicht auf – schlechtes sofort. Besonders in:

  • Headlines und Logos
  • Navigationspunkten im Menü
  • Call-to-Action-Buttons
  • Kombination mit Schriftgrößen und Farben

Professionelle Webdesigner und Typografen achten hier auf jedes Detail – gerade wenn mehrere Schriftarten kombiniert werden.

Der Klicklounge-Tipp

Kerning ist wie die Körpersprache der Typografie: dezent, aber entscheidend. Wir prüfen bei jedem Projekt nicht nur Farben und Bilder, sondern auch Abstände, Lesefluss und Detailwirkung. Jetzt Website analysieren lassen – für Webdesign, das auch in der Mikrotypografie überzeugt.