Was ist ein Honeypot?
Ein Honeypot ist ein unsichtbares Schutzfeld in Online-Formularen, das gezielt Spam-Bots entlarvt. Das Prinzip: Ein zusätzliches Eingabefeld wird eingebaut, das für normale Nutzer weder sichtbar noch zugänglich ist. Wird es trotzdem ausgefüllt, erkennt das System den Bot – und blockiert die Nachricht.
Gerade bei Formularen ist der Honeypot eine elegante Alternative zu klassischen Captchas.
Wie funktioniert der Schutz?
Das zusätzliche Feld wird z. B. per display: none
im CSS versteckt. Bots füllen es trotzdem aus – Menschen nicht. Beim Absenden prüft das Formular, ob das Feld leer ist. Falls nicht, wird die Nachricht verworfen oder zurückgewiesen.
Die Vorteile gegenüber klassischen Captchas:
- keine Interaktion für echte Nutzer
- kein Frust durch fehlerhafte Rätsel
- barrierefrei, wenn korrekt implementiert
- kein Tracking durch externe Dienste wie Google reCAPTCHA
Wo kann der Honeypot eingesetzt werden?
In allen Formularen – ob Kontakt, Buchung, Newsletter oder Feedback. Besonders in der Erstkommunikation, z. B. über das Website-Kontaktformular, reduziert ein Honeypot automatisierten Spam effektiv und unauffällig.
Plugins wie Forminator, WPForms oder Contact Form 7 haben Honeypots oft schon integriert. Auch im individuell programmierten Formular – etwa bei einem WordPress-Projekt mit Breakdance – lässt sich das Prinzip schnell und zuverlässig umsetzen.
Datenschutz? Kein Problem.
Der Honeypot ist ein echter Datenschutzfreund: keine Cookies, keine Drittanbieter, keine personenbezogenen Daten – somit in der Regel auch keine zusätzliche Einwilligung notwendig. Ideal für Unternehmen, die datensparsam und DSGVO-konform arbeiten möchten.
Der Klicklounge-Tipp
Wenn Sie schon einmal täglich Spam über ein einfaches Formular erhalten haben, wissen Sie: Das nervt – und kostet Zeit. Deshalb setzen wir bei allen Projekten von Beginn an auf den Honeypot-Ansatz. Unsichtbar für Besucher, aber wirkungsvoll gegen Bots. Besonders bei stark frequentierten Kontaktformularen zahlt sich das aus.