Hamburger-Menü

Was ist ein Hamburger-Menü?

Das Hamburger-Menü ist ein Symbol mit drei waagerechten Linien, das beim Antippen oder Anklicken ein verstecktes Navigationsmenü öffnet. Besonders auf mobilen Endgeräten ist es aus dem Webdesign nicht mehr wegzudenken.

Der Name stammt von seiner optischen Ähnlichkeit mit einem stilisierten Burger. Entwickelt wurde es ursprünglich für kleine Displays – heute findet es sich aber auch in vielen Desktop-Navigationskonzepten wieder.

Wann ist der Einsatz sinnvoll?

Ein Hamburger-Menü eignet sich besonders für:

  • umfangreiche Websites mit vielen Unterseiten
  • minimalistische Layouts
  • Anwendungen mit eingeschränktem Platz, etwa bei mobiloptimierten Websites

Weniger geeignet ist es, wenn eine sofort sichtbare Navigation nötig ist – etwa bei Landingpages, die auf schnelle Entscheidungen ausgelegt sind.

Worauf Sie achten sollten

Damit das Menü intuitiv funktioniert und keine Nutzer abschreckt, sollten Sie Folgendes beachten:

  • gute Sichtbarkeit und Kontraste
  • klarer Fokusrahmen für Tastaturbedienung
  • verständliche ARIA-Labels für Screenreader
  • zuverlässige Darstellung in allen Bildschirmgrößen

In Page Buildern wie Divi oder Breakdance lässt sich das Verhalten individuell anpassen. Wer eine WordPress-Website erstellen lässt, sollte das Hamburger-Menü direkt in die mobile Navigation einplanen – und es mit einem klaren UX-Konzept kombinieren.

Ein zusätzlich eingeblendetes „Menü“-Label oder ein kurzer Animationseffekt kann zudem die Nutzerführung verbessern – besonders für Zielgruppen, die das Symbol nicht auf Anhieb verstehen.

Der Klicklounge-Tipp

Das Hamburger-Menü ist mehr als nur ein Icon – es ist ein echtes Navigationselement mit Designfunktion. Wir setzen es so um, dass es nicht nur technisch zuverlässig funktioniert, sondern auch optisch zum Stil Ihrer Website passt. Wenn Sie neugierig sind, wie das konkret für Ihr Projekt aussehen könnte, werfen Sie gern einen Blick auf unsere aktuellen Webdesign-Leistungen.