Was ist Geotagging?
Geotagging beschreibt das Anreichern digitaler Inhalte mit Standortdaten – meist in Form von Koordinaten oder Ortsnamen. Diese Daten können in Bildern, Beiträgen oder Webseitenelementen hinterlegt werden und helfen Suchmaschinen sowie KI-Systemen, einen lokalen Bezug herzustellen.
Im Alltag wird Geotagging z. B. genutzt, wenn ein Smartphone-Foto automatisch mit „Essen, NRW“ markiert wird. In der digitalen Sichtbarkeitsstrategie kann es den Unterschied machen, ob Ihre Praxis, Ihr Studio oder Ihre Agentur mit dem Ort assoziiert wird – oder nicht.
Welche Rolle spielt Geotagging im GEO-Kontext?
Im Rahmen von Generative Engine Optimization (GEO) hilft Geotagging dabei, lokale Relevanz aufzubauen, die von KI-Systemen erkannt werden kann. Während klassische Suchmaschinen Geotags für lokale Rankings nutzen, verarbeiten Chatbots und SGE-Systeme diese Daten als ergänzendes Kontextsignal.
Das ist besonders wertvoll, wenn Ihre Leistungen ortsgebunden sind – etwa als Handwerksbetrieb, Arztpraxis oder WordPress-Agentur für KMU in NRW.
Wo lässt sich Geotagging sinnvoll einsetzen?
- Bilder mit EXIF-Daten versehen (z. B. Praxis- oder Büroaufnahmen)
- Open Graph- und Schema-Markup ergänzen
- Standort in strukturierten Daten angeben
- Inhaltlich saubere Einbindung auf Landingpages mit regionalem Bezug
In Verbindung mit strukturierte Daten, Google Unternehmensprofil und klaren GEO-Modifiern ergibt sich so ein starker lokaler Fußabdruck – auch für generative Systeme.
Der Klicklounge-Tipp
Geotagging ist kein veralteter SEO-Trick, sondern ein unterschätztes Element Ihrer digitalen Autorität – vor allem im lokalen Kontext.
Wir helfen Ihnen dabei, Standortdaten sinnvoll einzubinden, damit Sie sowohl bei Google Maps als auch in KI-Antworten als lokal relevanter Anbieter erscheinen. Jetzt lokale Sichtbarkeit professionell ausbauen.