Was sind Bullet-Lists?
Bullet-Lists, auch Aufzählungslisten genannt, sind Listen, bei denen jeder Punkt durch ein typisches Symbol („•“, „–“ oder ein Icon) eingeleitet wird. Sie dienen dazu, Inhalte strukturiert, übersichtlich und schnell erfassbar darzustellen – ohne dass sie in Fließtextform untergehen.
Man kann sie sich vorstellen wie eine Einkaufsliste: Jeder Punkt steht für sich, ist aber Teil eines Ganzen. So behält man auch bei umfangreichen Informationen den Überblick.
Warum sind Bullet-Lists im Webdesign so wichtig?
Gerade auf Websites, wo Leser oft nur scannen statt lesen, verbessern Bullet-Lists deutlich die User Experience:
- Inhalte lassen sich schneller erfassen
- wichtige Merkmale oder Vorteile sind direkt sichtbar
- Absätze wirken aufgelockert und leserfreundlicher
- Besucher verweilen länger, da sie sich besser zurechtfinden
Typische Einsatzbereiche für Bullet-Lists
- Vorteile und Nutzenargumente
- Features oder Produktmerkmale
- Checklisten
- Anforderungen, Bedingungen, Schritte
- Formularhinweise
Gerade auf Landingpages oder in SEO-Texten helfen Bullet-Lists, Inhalte visuell zu strukturieren – was sowohl der Lesbarkeit als auch der Auffindbarkeit dient.
Gestaltung & Barrierefreiheit
Bullet-Lists sollten klar und konsistent gestaltet sein:
- Verwenden Sie echte HTML-Listen (
<ul>
oder<ol>
) statt nur optischer Einrückung - Achten Sie auf ausreichend Kontrast, Schriftgröße und Zeilenabstand
- Verwenden Sie einfache Symbole (z. B. „•“) statt komplexer Icons – besonders im Hinblick auf Barrierefreiheit
Für Screenreader sind korrekt strukturierte Listen ein großer Vorteil, da sie den Inhalt besser interpretieren und navigieren können.
Der Klicklounge-Tipp
Bullet-Lists sind wie ein gut gegliederter Notizzettel: Auf einen Blick erfassbar, gut strukturiert und ohne überflüssige Schnörkel. Bei Klicklounge Webdesign setzen wir Bullet-Lists gezielt ein, um Informationen zugänglich, lesbar und SEO-tauglich aufzubereiten.
Lust auf mehr Übersicht in Ihren Webtexten? Dann zeigen wir Ihnen, wie strukturierte Inhalte besser wirken – auch für Suchmaschinen.