Was ist Brutalist Design?
Brutalist Design ist ein bewusster Gegenentwurf zu ästhetisch glatten, benutzerfreundlichen Websites. Es orientiert sich an der Architektur des Brutalismus: roh, kantig, funktional. Auf Webseiten zeigt sich dieser Stil durch harte Kontraste, ungefilterte HTML-Elemente, Systemschriftarten, grelle Farben und ein bewusst „unperfektes“ Layout.
Die Gestaltung wirkt absichtlich grob, manchmal sogar unzugänglich – und genau das ist gewollt.
Woher kommt der Begriff?
Der Begriff leitet sich vom französischen „béton brut“ (roher Beton) ab und fand seinen Ursprung in der Architektur der 50er- bis 70er-Jahre. In der digitalen Welt steht Brutalismus für einen Designansatz, der Klartext spricht: Keine Animationen, keine Pastellfarben, keine Illusion von „Harmonie“ – sondern Klarheit, Direktheit und Funktionalität.
Warum wird Brutalist Design eingesetzt?
Brutalist Design ist mehr als ein Stilmittel – es ist ein Statement. Es wird gezielt eingesetzt, wenn:
- Marken sich bewusst von der Konkurrenz abheben wollen
- Aufmerksamkeit und Provokation Teil der Markenstrategie sind
- Inhalt über Ästhetik gestellt wird
- Nutzer sich durch visuelle Reibung intensiver mit der Seite beschäftigen sollen
Typische Einsatzfelder: Kreativagenturen, Künstlerportfolios, experimentelle Webprojekte, digitale Manifeste.
Ist Brutalist Design barrierefrei?
Oft leider nicht. Kontraste sind zwar meist hoch, aber die Benutzerführung kann verwirrend oder überladen wirken. Für barrierefreie Websites ist der Stil nur bedingt geeignet – er erfordert klare Kontraste, gute Struktur und vor allem Rücksicht auf Nutzerführung.
Der Klicklounge-Tipp:
Brutalist Design ist nichts für jede Branche – aber wenn Ihre Marke laut, mutig und unangepasst auftreten soll, kann dieser Stil genau richtig sein. Wir helfen Ihnen gerne bei der Entscheidung, ob Brutalismus zu Ihrer Website passt – oder doch eher Clean Design die bessere Wahl ist. 👉 Jetzt Kontakt aufnehmen und visuelle Klarheit schaffen.