Was ist ein Anfrageformular?
Ein Anfrageformular ist ein Webformular, mit dem Websitebesucher strukturiert Kontakt aufnehmen können – etwa für eine Angebotsanfrage, Rückfrage oder Terminvereinbarung. Anders als bei einer einfachen E-Mail führen Formularfelder gezielt durch die Kommunikation.
Man kann sich ein Anfrageformular vorstellen wie ein vorbereitetes Gespräch im Empfangsbereich: Sie geben vor, welche Informationen benötigt werden – der Nutzer füllt nur noch aus, was wirklich wichtig ist.
Welche Vorteile hat ein Anfrageformular?
- Klare und einheitliche Anfragen
- Effizientere Bearbeitung auf Unternehmensseite
- Reduzierte Rückfragen
- Mehr Vertrauen durch professionelle Gestaltung
- Rund-um-die-Uhr verfügbar
Welche Formularelemente gibt es – und wie funktionieren sie?
1. Textfelder (Einzeilig oder mehrzeilig)
Dienen zur Eingabe von Name, E-Mail, Telefonnummer oder Nachricht.
→ Pflichtfelder sind meist mit einem Sternchen gekennzeichnet (*).
→ Der Nutzer muss aktiv tippen; Freitext ist möglich.
2. Checkboxen
Eignen sich für Zustimmungen oder freiwillige Angaben, z. B. zur Datenschutzerklärung.
→ Eine Checkbox muss aktiv angeklickt werden, z. B. für die Einwilligung zur Datenverarbeitung.
→ Mehrfachauswahl ist möglich, wenn mehrere Checkboxen angeboten werden.
3. Dropdown-Menüs (Auswahllisten)
Praktisch für vordefinierte Auswahloptionen wie „Leistungsbereich“, „Branche“ oder „Budgetrahmen“.
→ Nutzer klicken auf das Feld und wählen eine Option aus.
→ Keine Mehrfachauswahl möglich.
4. Radio-Buttons (Einfachauswahl)
Ideal, wenn nur eine Auswahl erlaubt ist – z. B. „Wie möchten Sie kontaktiert werden?“
→ Alle Optionen werden sichtbar angezeigt, der Nutzer kann genau eine auswählen.
5. Mehrfachauswahl-Felder (Checkbox-Gruppen oder Multi-Select-Dropdowns)
Wenn Nutzer mehrere Punkte gleichzeitig auswählen können sollen – z. B. bei „Interessieren Sie sich für…“
→ Technisch realisiert über Checkbox-Gruppen oder spezielle Dropdowns mit Mehrfachauswahl.
6. Dateiupload
Ermöglicht die Mitgabe von PDF, Bildern oder Dokumenten.
→ Der Nutzer klickt auf „Datei auswählen“ und lädt eine Datei hoch.
→ Optional, Pflicht oder auf bestimmte Dateiformate begrenzt.
7. Captcha-Felder
Dienen dem Schutz vor Spam.
→ Nutzer müssen ein Feld aktiv lösen (Rechenaufgabe, Häkchen setzen etc.).
→ Für barrierefreie Formulare sollten Alternativen zu komplexen Bild-Captchas gewählt werden.
Worauf sollte man bei Anfrageformularen achten?
- DSGVO-konform umsetzen, inkl. Einwilligung und Datenschutzerklärung
- Nur sinnvolle Pflichtfelder definieren – je weniger Zwang, desto höher die Conversion
- Barrierefreiheit gewährleisten (z. B. durch beschriftete Felder und Tastaturbedienbarkeit)
- Spam-Schutz integrieren ohne Nutzer zu frustrieren
- Mobile Darstellung testen: Auf Smartphones müssen Felder gut bedienbar bleiben
Der Klicklounge-Tipp
Ein Anfrageformular ist wie ein durchdachter Fragebogen auf dem Tresen – klar, freundlich, hilfreich. Bei Klicklounge Webdesign gestalten wir Formulare so, dass Ihre Kunden sich leicht zurechtfinden – und Sie genau die Informationen bekommen, die Sie brauchen.
Möchten Sie ein Formular, das wirklich genutzt wird? Dann entwickeln wir es mit Ihnen – rechtssicher, nutzerfreundlich und wirkungsvoll.