Alt-Text

Was ist ein Alt-Text?

Ein Alt-Text (kurz für alternativer Text) beschreibt den Inhalt eines Bildes in Worten – für Menschen, die das Bild nicht sehen können. Er wird im HTML-Code eines Bildes hinterlegt und erscheint z. B., wenn das Bild nicht geladen wird oder ein Screenreader verwendet wird.

Man kann ihn sich wie einen Audioguide in einem Museum vorstellen: Wer das Bild nicht sieht, bekommt trotzdem eine Vorstellung davon, was zu sehen wäre – kompakt, treffend und verständlich.

Warum ist der Alt-Text wichtig?

Ein korrekt formulierter Alt-Text erfüllt gleich mehrere Funktionen:

  • Barrierefreiheit: Menschen mit Sehbehinderung können den Bildinhalt per Screenreader erfassen
  • Suchmaschinenoptimierung: Google nutzt Alt-Texte zur Bilderkennung und Einordnung der Seiteninhalte
  • KI-Auffindbarkeit: Sprachmodelle wie Google SGE oder Chatbots werten semantische Bildkontexte mit aus
  • Nutzerfreundlichkeit: Auch bei Bildfehlern bleibt der Inhalt verständlich
  • Rechtssicherheit: In Kombination mit barrierefreiem Design erfüllt der Alt-Text Anforderungen aus dem BFSG

Wie sollte ein guter Alt-Text formuliert sein?

Ein guter Alt-Text:

  • beschreibt konkret und prägnant, was auf dem Bild zu sehen ist
  • ist maximal 125 Zeichen lang
  • enthält, wenn sinnvoll, ein Keyword – aber ohne Keyword-Stuffing
  • verzichtet auf Begriffe wie „Bild von…“ oder „Foto zeigt…“ – das ist implizit
  • passt sich dem Kontext der Seite an

Beispiele

Schlechtes Beispiel:
„Startseite, Screenshot, Grafik mit Pfeilen und Farben“


Gutes Beispiel:
„Person am Laptop bei der Website-Erstellung mit Breakdance“

Wann ist ein Alt-Text nicht nötig?

  • Bei rein dekorativen Bildern, die keine inhaltliche Funktion haben (z. B. Trennlinien, Icons)
  • In diesem Fall wird das Alt-Attribut leer gesetzt: alt="" – damit Screenreader es überspringen

Aber Vorsicht: Zu viele „dekorative“ Bilder ohne Alt-Text können die Barrierefreiheit gefährden und die semantische Struktur schwächen.

Wie wird der Alt-Text technisch eingebunden?

In HTML z. B. so:

<img src="teamfoto.jpg" alt="Zahnarztpraxis-Team mit vier Mitarbeitenden vor Empfangstheke">

In WordPress können Alt-Texte beim Bildupload oder nachträglich im Mediathek-Eintrag gepflegt werden. Tools wie Rank Math oder SEO-Plugins unterstützen bei der systematischen Umsetzung.

Der Klicklounge-Tipp

Alt-Texte sind keine Pflichtübung – sondern ein SEO- und Barrierefreiheits-Booster. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Bilder korrekt zu beschreiben, sinnvoll einzusetzen und technisch sauber einzubinden. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Inhalte optimieren – für alle Menschen und für Suchmaschinen.