Duplicate Content bei lokalen Landingpages vermeiden

von | 06.05.2025

Duplicate Content, auf Deutsch „doppelter Inhalt“, bezeichnet Inhalte, die auf mehreren Seiten einer Website oder sogar auf verschiedenen Websites nahezu identisch vorkommen. Google spricht von Duplicate Content, wenn große Textpassagen oder ganze Seiten mehrfach im Web zu finden sind. Besonders bei lokalen Landingpages – also Unterseiten für verschiedene Städte oder Regionen – passiert das schnell: Der Text bleibt gleich, nur der Ortsname ändert sich.

Wie geht Google mit doppeltem Content um?

Google ist inzwischen ziemlich schlau, was die Erkennung von Duplicate Content angeht. Die Suchmaschine prüft nicht nur den Text, sondern auch die Struktur der Seiten und erkennt, wenn Seiten nur minimale Unterschiede haben. Gerade wenn Sie für zehn verschiedene Städte fast identische Seiten anlegen, kann Google das als doppelten Content werten. Aber: Nicht jeder doppelte Inhalt ist gleich ein Problem. Google versteht, dass gewisse Informationen – etwa Ihre Leistungen oder Kontaktdaten – auf mehreren Seiten stehen müssen.

Junge Frau steht vor einem Kopierer

Wann ist Duplicate Content bei lokalen Seiten unkritisch?

Es gibt Situationen, in denen Duplicate Content völlig normal und erlaubt ist:

  • Ihre Kernbotschaften (z.B. was Sie tun, Ihre Werte) dürfen auf mehreren Seiten stehen.
  • Übersetzungen in andere Sprachen zählen nicht als Duplicate Content.
  • Pflichtangaben wie Impressum oder Datenschutz sind immer mehrfach vorhanden und kein Problem.

Wann wird Duplicate Content zum Problem?

Schwierig wird es, wenn Ihre lokalen Landingpages sich nur durch den Stadtnamen unterscheiden, aber sonst keinen echten Mehrwert bieten. Google erwartet, dass jede Seite für die jeweilige Stadt individuelle Infos enthält – zum Beispiel:

  • Lokale Besonderheiten oder Veranstaltungen
  • Regionale Angebote oder Referenzen
  • Kundenbewertungen aus der jeweiligen Stadt

Fehlen diese lokalen Bezüge, kann Google Ihre Seiten als „künstlich“ einstufen. Das kann dazu führen, dass nur eine Seite angezeigt wird, die anderen aber aus den Suchergebnissen verschwinden oder schlechter ranken.

Was kann passieren, wenn zu viel Duplicate Content vorhanden ist?

  • Google zeigt nur eine Ihrer Seiten im Google-Index an, die anderen werden ausgefiltert und sind über die Googlesuche nicht auffindbar es sein denn, man gibt direkt die entsprechen URL ein.
  • Die Sichtbarkeit Ihrer Website sinkt, Sie verlieren potenzielle Kunden.
  • Im schlimmsten Fall werden Seiten ganz aus den Top-Ergebnissen verbannt (sogenannte Penalties wie die „-30- oder -950-Penalty“).

So vermeiden Sie Duplicate Content auf lokalen Landingpages

Aus meiner Erfahrung als Webdesigner empfehle ich Ihnen folgende praktische Schritte:

  • Lokale Inhalte einbauen: Erzählen Sie auf jeder Seite etwas, das wirklich nur für die jeweilige Stadt gilt – zum Beispiel lokale Partner, besondere Aktionen oder Kundenstimmen.
  • Weniger ist mehr: Lieber drei richtig gute, individuelle Seiten als zehn fast identische.
  • Canonical-Tag nutzen: Wenn sich Seiten sehr ähneln, kann ein Canonical-Tag helfen, Google die „Hauptseite“ zu zeigen.
  • Strukturierte Daten verwenden: Mit speziellen Markups (Schema.org) helfen Sie Google, Ihre lokalen Angebote besser zu verstehen.
  • Interaktive Übersicht statt vieler Einzelseiten: Manchmal reicht auch eine Hauptseite mit einer Auswahlmöglichkeit für verschiedene Städte.

Schlusswort zu Double Content

Doppelter Content ist kein Hexenwerk – und auch kein Grund zur Panik. Google erwartet keine komplett neuen Romane auf jeder Unterseite, aber dafür sind Individualität und echter Mehrwert für Ihre Besucher entscheidend. Wenn Sie Ihre lokalen Landingpages mit persönlichen, standortspezifischen Infos anreichern, sind Sie auf der sicheren Seite – und Ihre Website wird auch in den Suchergebnissen besser gefunden.

Mein Tipp: Wenn Sie unsicher sind, wie Sie Ihre lokalen Seiten optimal gestalten, sprechen Sie mich gerne an. Ich unterstütze Sie dabei, Ihre Website suchmaschinenfreundlich und benutzerorientiert zu gestalten – ohne Technik-Kauderwelsch und mit einem klaren Plan.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Webdesigner Peter Haurand von Klicklounge Webdesign hilft Ihnen, Ihr digitales Potenzial auszuschöpfen

Für Ihren Erfolg

Schöpfen Sie Ihr digitales Potenzial voll aus

Wenn Sie Ihr Online-Business auf das nächste Level bringen möchten, bin ich hier, um zu helfen. Von maßgeschneidertem Webdesign bis hin zu umfassenden SEO-Strategien und – bei Klicklounge Webdesign finden Sie die Unterstützung, die Sie benötigen.

Kontaktieren Sie mich gerne für ein kostenloses Erstgespräch und lassen Sie uns gemeinsam durchstarten!

0201-786150

hallo@klicklounge.de

Kontaktformular