Was ist Lazy Loading?
Lazy Loading bedeutet übersetzt „faules Laden“ – und genau das macht die Technik auch: Bilder, Videos oder andere Medieninhalte einer Website werden erst dann geladen, wenn sie tatsächlich gebraucht werden. Das heißt: Erst beim Scrollen in den sichtbaren Bereich.
So wird nicht gleich beim ersten Aufruf der Seite alles geladen – was Ladezeit spart und die Performance verbessert.
Warum ist Lazy Loading sinnvoll?
Websites enthalten oft viele Bilder, Galerien, eingebettete Videos oder iFrames. Würde man alles sofort laden, würde die Seite langsam und unübersichtlich. Lazy Loading sorgt dafür, dass nur der sichtbare Bereich geladen wird – der Rest folgt dynamisch.
Das ist besonders wichtig für:
- Mobile Nutzer mit begrenztem Datenvolumen
- Seiten mit vielen Grafiken oder Produktbildern
- Techniken wie Responsive Design
SEO und Core Web Vitals
Google misst die Performance mit den Core Web Vitals. Eine schlanke Ladezeit verbessert dabei:
- den Largest Contentful Paint (LCP)
- den Cumulative Layout Shift (CLS)
Lazy Loading ist also nicht nur für die User sinnvoll, sondern auch für Ihre Rankings in Suchmaschinen.
Umsetzung in der Praxis
Viele moderne Systeme wie WordPress aktivieren Lazy Loading automatisch. Auch Page Builder wie Divi oder Breakdance unterstützen die Technik.
Tipp: Achten Sie darauf, dass wichtige Inhalte wie das Hero Image trotzdem sofort geladen werden – sonst leidet der erste Eindruck.
Der Klicklounge-Tipp:
Lazy Loading ist ein kleines Technik-Feature mit großer Wirkung. Es verbessert nicht nur die User Experience, sondern macht Ihre Website auch schneller und damit sichtbarer in Google & Co. – ganz ohne großen Aufwand.