Accessibility Conformance Testing (ACT)

Accessibility Conformance Testing (ACT) bezeichnet die strukturierte Überprüfung der Barrierefreiheit digitaler Inhalte – z. B. von Websites, Apps oder PDF-Dokumenten. Ziel ist es, die Konformität mit Richtlinien wie den WCAG oder dem BFSG zu bewerten.

Was ist ACT?

ACT ist keine einzelne Methode, sondern ein Rahmen für konsistente Tests. Die Regeln stammen vom W3C und sorgen dafür, dass Prüfungen:

  • nachvollziehbar
  • einheitlich dokumentiert
  • vergleichbar zwischen Tools
  • und konform zur WCAG sind.

Wie wird ACT durchgeführt?

Ein ACT-Test umfasst typischerweise:

  1. Auswahl eines Testverfahrens (manuell, automatisch oder hybrid)
  2. Prüfung gegen definierte ACT-Rules
  3. Dokumentation der Konformität je Erfolgskriterium
  4. Erstellung eines Ergebnisses – z. B. als Accessibility Conformance Report

Viele Barrierefreiheitstools wie Axe, WAVE oder Pa11y setzen ACT-Regeln bereits um.

Für wen ist ACT relevant?

  • Entwickler und UX-Designer
  • Webagenturen mit Fokus auf Accessible Web Design
  • Öffentliche Stellen mit Prüfpflicht
  • Unternehmen, die rechtssichere Nachweise erbringen müssen

Der Klicklounge-Tipp: Wenn Sie als Agentur oder Unternehmen Barrierefreiheit nachweisen wollen, orientieren Sie sich an ACT-konformen Testverfahren. Sie sorgen für Professionalität, Transparenz – und eine belastbare Dokumentation.